Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireedudigital.schule Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstredudigital.schuleSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Wir benutzen derzeit keine Cookies zu Statistikzwecken.

NameAnbieterZweckAblauf
keine

Auf einen Blick – die Such-Plattform für Fortbildungsangebote im Bereich digitale Bildung für Lehrkräfte im Regierungsbezirk Freiburg

  • Veranstaltungstyp
  • Workshop
  • Fortbildung
  • Abrufveranstaltung
  • Schulart
  • Grundschule
  • weiterführende Schule
  • berufliche Schule
  • Sonderschulpädagogik
  • Kindergarten
  • Anbieter
  • KMZ Emmendingen
  • KMZ Waldshut-Tiengen
  • KMZ Freiburg
  • KMZ Lörrach
  • ZSL Regionalstelle Freiburg
Zeitraum
  • Online / Präsenz
  • Präsenz
  • Online
März 2022

März

Online-Veranstaltung

Moodle - In der Grundschule

Erleben Sie, wie Sie Moodle gezielt für die Grundschule nutzen können!

Lernen Sie, einen Kursraum einzurichten, ansprechend zu gestalten und mit Materialien wie Texten, Bildern und Videos zu füllen. Entdecken Sie Funktionen zur Organisation, Kommunikation und zum Sammeln von Schülerarbeiten. Gestalten Sie einen Kursraum, der perfekt auf die Bedürfnisse Ihrer Lernenden abgestimmt ist!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg

3D erleben - Komplexe, virtuelle 360°-Realitäten für Browser und VR-Brille erstellen

Virtual Reality im Unterricht kreativ und sicher nutzen!

Lernen Sie, die gesellschaftliche Relevanz von VR einzuordnen, Anwendungsbeispiele zu bewerten und eigene 360°-Lernumgebungen mit interaktiven Elementen zu gestalten. Im Workshop übertragen Sie Inhalte auf VR-Brillen, testen diese im virtuellen Raum und entwickeln konkrete Unterrichtskonzepte. Datenschutz, Urheberrecht und Sicherheitsaspekte runden die Fortbildung praxisnah ab!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Hegau-Gymnasium Singen

Novell-AK Singen: "Housekeeping" in der paedML Novell - Workshop zur Benutzerverwaltung

Bringen Sie Ordnung in Ihre paedML Novell!

Im Workshop lernen Sie, wie Sie eDirectory, ZCC und weitere schulische Komponenten strukturiert verwalten und Home- sowie Tauschverzeichnisse effizient organisieren. Diskutieren Sie aktuelle Themen und setzen Sie die Übungen direkt in Ihrem eigenen System um. Optimieren Sie Ihre Schul-IT für einen reibungslosen Betrieb!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Online-Veranstaltung

Tolle Tools! Weiterführende Tipps und Ideen für den Einsatz digitaler Medien im Grundschulunterricht (AK MMB GS)

Entdecken Sie innovative Tools, praktische Tipps und spannende Neuerungen für den zielführenden Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht!

Erfahren Sie, wie Sie diese effizient nutzen können, um Ihre Arbeit als Lehrkraft zu bereichern. Profitieren Sie von neuen Impulsen und einem inspirierenden Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Lassen Sie sich begeistern und bringen Sie frischen Wind in Ihren Unterricht!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

KMZ Freiburg

Hör' mal - listen - écoute! - Professionelle Audioaufnahmen mit dem iPad

Entdecken Sie, wie Sie mit dem iPad hochwertige Audioaufnahmen erstellen! In diesem 90-minütigen Kurs lernen Sie alles, was Sie über Mikrofontechnik, Aufnahme-Apps und Nachbearbeitung wissen müssen, um mit einer Klasse erfolgreich ein Audio-Projekt durchzuführen. Egal ob Podcast, Interview oder Hörspiel – wir zeigen Ihnen, wie Sie das Beste aus Ihren Aufnahmen herausholen. Praxisnah und einfach verständlich!

Inhalte der Veranstaltung:
• Audio-Formate im schulischen Kontext
• Überblick Mikrofontechnik und Apps für das iPad
• Aufnahmeszenarien und Best-Practice-Tipps
• Hands-on mit den ausleihbaren Geräten des KMZ … einfach mal ausprobieren!

zum KMZ Freiburg

KMZ Emmendingen

GoodNotes

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die ihr Basiswissen im Umgang mit dem iPad und der App GoodNotes gezielt vertiefen möchten.

Inhalte:
• Erstellen handgeschriebener Notizen in GoodNotes
• Importieren von PDF-Dokumenten sowie Hinzufügen von Anmerkungen,
Markierungen und Kommentaren
• Einsatz von GoodNotes zur effektiven Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Schülern

Anmeldung zur Fortbildung unter:
E-Mail: kmz-em@landkreis-emmendingen.de
Tel.: 07641/451-1313

zum KMZ Emmendingen

Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg

Individuelle Förderung und Lernbegleitung (digital) ermöglichen mit DAKORA+

Lernen Sie, wie Sie DAKORA+ effektiv für individuelle Lernwege und kontinuierliches Feedback in Ihrem Unterricht einsetzen!

In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Lernmaterialien in digitale Kompetenzraster integrieren, die Interaktion zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften steuern und die Funktionen von DAKORA+ gezielt nutzen. Erlernen Sie die Erstellung eigener Kompetenzraster in KOMET und deren Integration in DAKORA+. Setzen Sie digitale Werkzeuge gezielt ein, um den Lernprozess Ihrer Schüler zu optimieren und individuell zu fördern!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Gewerbliche Schule Villingen-Schwenningen

KI in der Schule für Feedback und Differenzierung sinnvoll nutzen

Entdecken Sie das Potenzial von KI für differenzierten Unterricht!

In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Sie mit KI individuell angepasstes Unterrichtsmaterial erstellen, Differenzierung in der Vorbereitung und im Unterricht umsetzen sowie Feedback von Schülerinnen und Schülern sowie von der Lehrkraft einholen können. Dabei werden Sie sensibilisiert, wie Urheberrecht und Datenschutz im Umgang mit KI beachtet werden. Nutzen Sie KI, um Ihren Unterricht effizienter und differenzierter zu gestalten!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg
Auf Anfrage

Vor Ort in der Einrichtung

Onilo.de - Arbeiten mit animierten Kinderbüchern zum Lesen, Hören und Verstehen

Lernerfolg durch Lesefreude mit animierter Kinderliteratur – In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie und warum Onilo.de funktioniert und Kinder zum Lesen motiviert. Nach der Fortbildung werden Sie in der Lage sein, die passende Geschichte auszuwählen, sicher mit der Plattform umzugehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht oder bei Veranstaltungen zu nutzen – sei es über Tablet, Beamer oder Interaktive Tafel. Zudem lernen Sie, wie man Codes erstellt, mit denen Kinder die Boardstories auch von zu Hause aus abspielen können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen begleitend für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Zielgruppe: Diese Einsteigerfortbildung richtet sich besonders an Nutzer, die noch keine Erfahrung mit Onilo haben, sowie an Interessierte, die sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten informieren und in der Bedienung der technischen und didaktischen Grundfunktionen sicher werden möchten.

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

In der Einrichtung vor Ort

Tutory - Arbeitsblätter erstellen und interaktiv gestalten

Mit dem Arbeitsblatt-Editor von Tutory können Lernmaterialien schnell, einheitlich und sogar interaktiv erstellt werden. Dafür stehen verschiedene Optionen und Vorlagen zur Verfügung, wie beispielsweise Kreuzworträtsel, Reihenfolgen-Aufgaben, Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte, Zeitstrahlen, QR-Code-Generatoren und mehr. Darüber hinaus ermöglicht Tutory die direkte Suche nach YouTube-Videos, die über einen QR-Code auf dem Arbeitsblatt eingebunden werden können. Auch Bilder und Grafiken können in zahlreichen Bilddatenbanken gesucht und urheberrechtlich sicher verwendet werden. Wer möchte, hat die Möglichkeit, seine erstellten Materialien über Tutory zu veröffentlichen und damit anderen Lehrkräften zugänglich zu machen. Auf diese Weise stehen bereits über 16.000 Arbeitsblätter kostenlos zur Verfügung.

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Schulstandort

iPad-Basics

Dieses Fortbildungsangebot vermittelt Lehrkräften Kenntnisse über die grundlegenden Bedienung und Anwendungen des iPads. Im Fokus steht das Zurechtfinden auf dem Gerät. In dem Kurs wird vermittelt, wie das iPad im Unterricht effektiv genutzt werden kann, um das Lernen zu fördern und die digitale Kompetenz der Schüler zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die App-Installation, das Verwenden von Notizen und die Organisation von Lehrmaterialien.

zur KMZ Lörrach
Auf Anfrage

Innovationsschule GS Berau oder an der Schule vor Ort

»CODY-BOX«: Programmieren lernen mit Spaß!

Die CODY-BOX ist der perfekte Einstieg für Ihre Schülerinnen und Schüler in die Welt der Programmierung. Sie bietet eine spielerische und kreative Möglichkeit, Problemlösungsfähigkeiten und digitales Denken zu fördern – und das auf eine Art, die den Lernspaß fördert! Egal, ob Sie bereits Erfahrung im Programmieren haben oder noch ganz neu in der Materie sind – die CODY-BOX ist so einfach und intuitiv, dass alle Schülerinnen und Schüler den Einstieg problemlos finden. Alle Materialien sind selbsterklärend und speziell von Grundschullehrkräften für Grundschullehrkräfte entwickelt. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die ersten Schritte zu gehen und Ihre Schülerinnen und Schüler für diese spannende Welt zu begeistern!

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Vor Ort an der Schule/im KMZ

Entdecken Sie die Magie der OZOBOTS!

Die OZOBOTS sind kleine programmierbare Roboter, die durch das Zeichnen von Linien und Farbfolgen zum Leben erweckt werden. Diese einfache, aber geniale Technologie fördert kreatives Denken, Problemlösungsfähigkeiten und das Erlernen von Programmierung auf eine spielerische Art und Weise. Lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten inspirieren – Sie werden sehen, wie viel Spaß es macht, den OZOBOT im Unterricht einzusetzen! In unserer Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie den OZOBOT ganz einfach in Ihren Unterricht integrieren und neue, spannende Ideen entwickeln können.

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Innovationschule GS Berau

Entfalten Sie die Kreativität Ihrer Schüler mit LEGO Spike!

Haben Sie Lust auf eine spannende Reise in die Welt von LEGO Spike? Wir laden Sie ein, diese faszinierende Lernwelt zu entdecken! Mit LEGO Spike können Ihre Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Roboter und Modelle entwerfen, bauen und programmieren – und das alles spielerisch. Dabei werden nicht nur technische Fähigkeiten entwickelt, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken gestärkt. Lassen Sie uns zusammen kreativ werden, um zu erleben, wie wir LEGO Spike gewinnbringend in unseren Unterricht integrieren können und so das Lernen lebendig und mitreißend gestalten!

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Kreismedienzentrum Waldshut

3D-Druck im Unterricht/Technikunterricht

Zentraler Inhalt der Fortbildung ist der Umgang mit dem 3D-Drucker. Thematisiert werden dabei verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern auf Grundlage unterschiedlicher Software. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen einige praxiserprobte Projekte zur sofortigen Umsetzung im Unterrichtsalltag mit.

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Kreismedienzentrum Waldshut

Microbit im Technikunterricht

Dieser Workshop thematisiert verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern. Zentrale Fragestellungen: Wie kann ich das Breakboard sinnvoll einsetzen? Wie schaffe ich einfache Strukturen für den Einsatz mit Schülerinnen und Schülern? Ausgewählte Aufgaben geben beispielhaft Antwort auf diese Fragen und können sofort im Unterricht umgesetzt werden

zum KMZ Waldshut-Tiengen

April

KMZ Emmendingen

OrigamiKamishibai Aufbauworkshop Teil 1+2

Dieser Workshop wurde speziell für Sie konzipiert. Hier erlernen Sie, wie Sie die kreative Kunst des Papierfaltens mit den vielseitigen Möglichkeiten des Kamishibai auf harmonische Weise verbinden können.
Die Teilnahme ist möglich, wenn Sie den Anfängerkurs bereits erfolgreich abgeschlossen haben.

Anmeldung zur Fortbildung unter:
E-Mail: kmz-em@landkreis-emmendingen.de
Tel.: 07641/451-1313

zum KMZ Emmendingen

KMZ Freiburg

TaskCards - Digitale Pinnwände im Unterricht

Diese Einführungsveranstaltung zur digitalen Pinnwand TaskCards. TaskCards ist eine vielseitige Plattform für kollaboratives Arbeiten, Unterrichtsorganisation und interaktive Lernprozesse.

Themen:
* In der Schulung lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen, darunter das Erstellen und Strukturieren von Pinnwänden, das Teilen von Inhalten mit Schüler:innen sowie didaktische Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
* Über das Kreismedienzentrum Freiburg können Sie eine kostenlose Lizenz für die Nutzung von TaskCards erhalten. So können Sie nach der Veranstaltung sofort mit Ihren Schülerinnen und Schülern loslegen

zum KMZ Freiburg

KMZ Freiburg

KI-Tools für den Unterricht - SchulKI

Das Kreismedienzentrum Freiburg stellt Lehrkräften an Schulen des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald und der Stadt Freiburg eine begrenzte Anzahl von Lizenzen der Bildungs-KI „schulKI“ zum Testen zur Verfügung. SchulKI ist eine deutschsprachige KI-Plattform, die von Lehrkräften für den Bildungsbereich entwickelt wurde. Kernfunktionen von SchulKI:

⁃ Chat-KI für den Unterricht
⁃ Dialogmöglichkeiten mit verschiedenen KI-Assistenten und historischen Persönlichkeiten
⁃ Anpassbare Antwortlänge und Schwierigkeitsgrad
⁃ Verarbeitung von Text, Bildern und PDF-Dokumenten
⁃ DSGVO-konform: Hosting ausschließlich auf deutschen Servern
⁃ Bildgenerierung
⁃ Schnelle Erstellung von Unterrichtsvisualisierungen
⁃ Benutzerfreundliche Bedienung mit vorgefertigten Filtern
⁃ KI-gestützte Vorkorrektur von Schülerarbeiten
⁃ Automatisierte Feedback-Generierung
⁃ Übersichtliches Lehrkräfte-Dashboard

zum KMZ Freiburg

KMZ Freiburg

3D-Scanning und Reverse-Engineering

Erhalten Sie einen Einblick in die Möglichkeiten der Erstellung von dreidimensionalen Objekten mit Hilfe eines 3D-Scanners und der anschließenden Weiterverarbeitung. Wir zeigen Ihnen, wie aus einem realen Bauteil ein digitales Abbild entsteht, das weiter bearbeitet werden kann.

Inhalte der Veranstaltung:
• Was ist 3D-Scanning und wozu wird es eingesetzt?
• Wie funktioniert ein 3D-Scanner?
• Einführung in das Gerät EinScan Pro V2 vor Ort
• Hands-on … Möglichkeiten und Einschränkungen selbst kennenlernen!

zum KMZ Freiburg

Gewerbliche Schule Villingen-Schwenningen

Ausbildung zur Multimediaberaterin / zum Multimediaberater an Grundschulen (MMB GS - Kurs 3, Tag 5/5)

Entdecken Sie die praxisnahe MMB-Ausbildung für Grundschulen: Fächerübergreifend und modular aufgebaut!

Sie lernen, digitale Medien didaktisch sinnvoll einzusetzen, Unterrichtsbeispiele zu entwickeln und Chancen sowie Risiken zu bewerten. Im Fokus stehen selbstgesteuertes Lernen, Feedbacktools und konkrete Unterrichtsszenarien. Voraussetzung: Eine eigenständige Fortbildung zu Urheberrecht und Datenschutz.

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg

Einstieg in das Unterrichten mit dem iPad

Gestalten Sie Ihren Unterricht mit dem iPad effizient und kreativ!

Lernen Sie produktive Workflows für Unterrichtsvorbereitung, digitale Tafelbilder und multimediale Heftaufschriebe kennen. Entdecken Sie Tools zum Strukturieren, Dokumentieren und Präsentieren, darunter GoodNotes, Pages und Keynote. Setzen Sie das iPad vielseitig ein, um Ihren Unterricht modern und interaktiv zu gestalten!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Online-Veranstaltung

Datenschutz und Urheberrecht in der Schulpraxis für Schulleitungen

Erhalten Sie praxisnahe Antworten zu Urheberrecht und Datenschutz in der Schule!

Ein Jurist und ein IT-Spezialist erläutern rechtliche Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und ihre praktische Anwendung im Schulalltag. Themen wie IT-Infrastruktur, Datenschutzregelungen und Verschlüsselung stehen im Fokus. Dieses Fortbildungsangebot richtet sich speziell an Schulleitungen und unterstützt Sie bei der rechtssicheren Organisation Ihrer Schule.


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Online-Veranstaltung

Kompetenzlos glücklich mit KI? Kompetenzen in Zeiten von KI

Reflektieren Sie den Kompetenzwandel im Zeitalter der KI!

In dieser Veranstaltung lernen Sie, wichtige schulische Kompetenzbereiche zu beschreiben und deren Relevanz zu diskutieren. Sie erfahren, wie sich die Kompetenzen durch den Einsatz von KI verschieben und wie Sie diese Erkenntnisse auf Ihre eigenen Lehr- und Lernsettings übertragen können. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Unterrichtsgestaltung an die Veränderungen in der Bildung anzupassen!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg

Moodle - In der Schulorganisation

Nutzen Sie Moodle effizient für Ihre Schulorganisation!

Erfahren Sie, wie Sie zentrale Aufgaben wie Terminverwaltung, Dokumentenablage, Raum- und Gerätebuchungen oder Feedbacksysteme in der Plattform umsetzen können. Lernen Sie, Moodle-Module zu konfigurieren und optimal für Ankündigungen, Teamarbeit und Kommunikation einzusetzen. Gestalten Sie Ihre Schulorganisation digital und strukturiert!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

KMZ Freiburg

Interaktive Lernabenteuer mit „Actionbound“ – Teil 1: Bounds erleben und Zugangskonto erstellen

Mit Actionbound gestalten Sie spannende, interaktive Rallyes für Mobilgeräte – ideal für den Unterricht oder andere Lernkontexte. Ob Quiz oder digitale Schnitzeljagd, Actionbound ermöglicht eine spielerische und motivierende Wissensvermittlung. In Teil 1 dieser Fortbildung erleben Sie selbst eine interaktive Schnitzeljagd und lernen, wie Sie ein kostenloses Zugangskonto erstellen. Teil 2 widmet sich der Erstellung eigener Bounds sowie deren Anwendung und Verwaltung. Beide Teile können unabhängig voneinander besucht werden.

Inhalte der Veranstaltung:
• Durchführung einer interaktiven Schnitzeljagd („Bound“)
• Erstellung eines kostenlosen „Actionbound“-Zugangskontos
• Nutzung der Suchfunktion für vorhandene Bounds
• Erste Schritte zur Erstellung eigener Bounds

zum KMZ Freiburg

KMZ Emmendingen

Basisschulung iPad

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem iPad erwerben möchten.

Inhalte:
• Umgang mit den Grundfunktionen des iPads, einschließlich Gestensteuerung, Suchfunktionen und relevanter Einstellungen
• Einsatz des iPads im Unterricht: Erstellen von Fotos und Arbeitsblättern sowie das Versenden von Dateien
• Praktische Tipps und Tricks für die Tastatur, darunter Splitscreen und Multitasking für ein effizientes Arbeiten

Anmeldung zur Fortbildung unter:
E-Mail: kmz-em@landkreis-emmendingen.de
Tel.: 07641/451-1313

zum KMZ Emmendingen

Kreismedienzentrum Waldshut

Arcade-Gaming: Programmieranlass mit Scratch

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen eine motivierende Herangehensweise kennen, mit Schülerinnen und Schülern das Programmieren mit der grafischen, blockbasierten Programmierumgebung »Scratch EDU« anzugehen. Im Rahmen der Fortbildung werden mehrere motivierende Spiele thematisiert, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können.

zum KMZ Waldshut-Tiengen

Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg

Administration von Moodle in SCHULE@BW

Werden Sie fit in der Administration Ihres Moodles in SCHULE@BW!

Lernen Sie mehr über die Benutzerverwaltung in SCHULE@BW bzw. in Moodle. Weiterhin stehen die Kursorganisation, Themes sowie Plugins im Fokus. Entdecken Sie, wie Sie Moodle effizient einrichten und administrieren können.


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

KMZ Emmendingen

Kamishibai Aufbauworkshop Teil 1+2

Aufbauworkshop Kamishibai
Der Workshop Kamishibai vertieft die Kenntnisse über das japanische Erzähltheater und erweitert die methodischen und kreativen Möglichkeiten im Einsatz.

Inhalte und Ziele
• Vertiefung der Grundlagen: Erweiterung des Wissens über das japanische Erzähltheater
• Kreative Gestaltung: Entwicklung und Visualisierung eigener Geschichten
• Erzähldynamik: Verbesserung der Sprach- und Erzähltechnik
• Methodeneinsatz: Praktische Übungen für den interaktiven Einsatz in Pädagogik, Bildung und Therapie
• Bildgestaltung: Wirkungsvoller Einsatz von Bildern zur Unterstützung der Erzählung
• Praxisorientiertes Arbeiten: Individuelle und gemeinsame Übungen zur Verfeinerung der Präsentation
• Zielgruppe: Personen mit Grundkenntnissen im Kamishibai, die ihre Erzählweise weiterentwickeln möchten

zum KMZ Emmendingen

Online-Veranstaltung

Datenschutz für an Schulen zuständige Lehrkräfte (Kurs 2, Tag 1/2)

Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die aktuellen datenschutzrechtlichen Regelungen und deren Bedeutung für den Schulalltag!

Diese zweitägige Fortbildung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zu Datenschutzgrundlagen, IT-Infrastruktur sowie den Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten. Fallbeispiele aus der Praxis, Tipps zur Passwortsicherheit, Verschlüsselung und das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten stehen im Fokus. Das Angebot richtet sich speziell an Datenschutzbeauftragte und für Datenschutz verantwortliche Lehrkräfte.


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg
Auf Anfrage

Vor Ort in der Einrichtung

Onilo.de - Arbeiten mit animierten Kinderbüchern zum Lesen, Hören und Verstehen

Lernerfolg durch Lesefreude mit animierter Kinderliteratur – In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie und warum Onilo.de funktioniert und Kinder zum Lesen motiviert. Nach der Fortbildung werden Sie in der Lage sein, die passende Geschichte auszuwählen, sicher mit der Plattform umzugehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht oder bei Veranstaltungen zu nutzen – sei es über Tablet, Beamer oder Interaktive Tafel. Zudem lernen Sie, wie man Codes erstellt, mit denen Kinder die Boardstories auch von zu Hause aus abspielen können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen begleitend für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Zielgruppe: Diese Einsteigerfortbildung richtet sich besonders an Nutzer, die noch keine Erfahrung mit Onilo haben, sowie an Interessierte, die sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten informieren und in der Bedienung der technischen und didaktischen Grundfunktionen sicher werden möchten.

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

In der Einrichtung vor Ort

Tutory - Arbeitsblätter erstellen und interaktiv gestalten

Mit dem Arbeitsblatt-Editor von Tutory können Lernmaterialien schnell, einheitlich und sogar interaktiv erstellt werden. Dafür stehen verschiedene Optionen und Vorlagen zur Verfügung, wie beispielsweise Kreuzworträtsel, Reihenfolgen-Aufgaben, Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte, Zeitstrahlen, QR-Code-Generatoren und mehr. Darüber hinaus ermöglicht Tutory die direkte Suche nach YouTube-Videos, die über einen QR-Code auf dem Arbeitsblatt eingebunden werden können. Auch Bilder und Grafiken können in zahlreichen Bilddatenbanken gesucht und urheberrechtlich sicher verwendet werden. Wer möchte, hat die Möglichkeit, seine erstellten Materialien über Tutory zu veröffentlichen und damit anderen Lehrkräften zugänglich zu machen. Auf diese Weise stehen bereits über 16.000 Arbeitsblätter kostenlos zur Verfügung.

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Schulstandort

iPad-Basics

Dieses Fortbildungsangebot vermittelt Lehrkräften Kenntnisse über die grundlegenden Bedienung und Anwendungen des iPads. Im Fokus steht das Zurechtfinden auf dem Gerät. In dem Kurs wird vermittelt, wie das iPad im Unterricht effektiv genutzt werden kann, um das Lernen zu fördern und die digitale Kompetenz der Schüler zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die App-Installation, das Verwenden von Notizen und die Organisation von Lehrmaterialien.

zur KMZ Lörrach
Auf Anfrage

Innovationsschule GS Berau oder an der Schule vor Ort

»CODY-BOX«: Programmieren lernen mit Spaß!

Die CODY-BOX ist der perfekte Einstieg für Ihre Schülerinnen und Schüler in die Welt der Programmierung. Sie bietet eine spielerische und kreative Möglichkeit, Problemlösungsfähigkeiten und digitales Denken zu fördern – und das auf eine Art, die den Lernspaß fördert! Egal, ob Sie bereits Erfahrung im Programmieren haben oder noch ganz neu in der Materie sind – die CODY-BOX ist so einfach und intuitiv, dass alle Schülerinnen und Schüler den Einstieg problemlos finden. Alle Materialien sind selbsterklärend und speziell von Grundschullehrkräften für Grundschullehrkräfte entwickelt. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die ersten Schritte zu gehen und Ihre Schülerinnen und Schüler für diese spannende Welt zu begeistern!

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Vor Ort an der Schule/im KMZ

Entdecken Sie die Magie der OZOBOTS!

Die OZOBOTS sind kleine programmierbare Roboter, die durch das Zeichnen von Linien und Farbfolgen zum Leben erweckt werden. Diese einfache, aber geniale Technologie fördert kreatives Denken, Problemlösungsfähigkeiten und das Erlernen von Programmierung auf eine spielerische Art und Weise. Lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten inspirieren – Sie werden sehen, wie viel Spaß es macht, den OZOBOT im Unterricht einzusetzen! In unserer Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie den OZOBOT ganz einfach in Ihren Unterricht integrieren und neue, spannende Ideen entwickeln können.

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Innovationschule GS Berau

Entfalten Sie die Kreativität Ihrer Schüler mit LEGO Spike!

Haben Sie Lust auf eine spannende Reise in die Welt von LEGO Spike? Wir laden Sie ein, diese faszinierende Lernwelt zu entdecken! Mit LEGO Spike können Ihre Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Roboter und Modelle entwerfen, bauen und programmieren – und das alles spielerisch. Dabei werden nicht nur technische Fähigkeiten entwickelt, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken gestärkt. Lassen Sie uns zusammen kreativ werden, um zu erleben, wie wir LEGO Spike gewinnbringend in unseren Unterricht integrieren können und so das Lernen lebendig und mitreißend gestalten!

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Kreismedienzentrum Waldshut

3D-Druck im Unterricht/Technikunterricht

Zentraler Inhalt der Fortbildung ist der Umgang mit dem 3D-Drucker. Thematisiert werden dabei verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern auf Grundlage unterschiedlicher Software. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen einige praxiserprobte Projekte zur sofortigen Umsetzung im Unterrichtsalltag mit.

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Kreismedienzentrum Waldshut

Microbit im Technikunterricht

Dieser Workshop thematisiert verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern. Zentrale Fragestellungen: Wie kann ich das Breakboard sinnvoll einsetzen? Wie schaffe ich einfache Strukturen für den Einsatz mit Schülerinnen und Schülern? Ausgewählte Aufgaben geben beispielhaft Antwort auf diese Fragen und können sofort im Unterricht umgesetzt werden

zum KMZ Waldshut-Tiengen

Mai

Online-Veranstaltung

Urheberrecht und Datenschutz für Lehrkräfte

Erhalten Sie fundiertes Wissen zu Urheberrecht und Datenschutz im schulischen Kontext!

Lernen Sie, wie Sie rechtssicher mit Unterrichtsmaterialien, Lernplattformen und der Schulhomepage umgehen. Praxisnahe Fallbeispiele aus dem Schulalltag verdeutlichen die Anwendung der gesetzlichen Vorgaben. Zudem erhalten Sie wertvolle Hinweise zur datenschutzkonformen Nutzung privater Geräte und zur Verschlüsselung personenbezogener Daten.


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg

Kollaboratives Schreiben, Üben und Feedback mit digitalen Tools

Erweitern Sie Ihre Unterrichtsmethodik mit praktischen digitalen Tools!

Lernen Sie, wie Sie digitale Textprodukte mit Ihren Schüler:innen sammeln, organisieren und effektiv weiterverarbeiten können. Entdecken Sie Werkzeuge wie EtherPad, TaskCards und LearningApps, um Online-Übungen zu nutzen oder selbst zu erstellen, und setzen Sie gezielt Audiofeedback ein. Praxisnahe Anwendungen stehen im Fokus, um die Tools direkt in Ihrem Unterricht einzusetzen.


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Online-Veranstaltung

Kollaboratives Schreiben, Üben und Feedback mit digitalen Tools

Erweitern Sie Ihre Unterrichtsmethodik mit praktischen digitalen Tools!

Lernen Sie, wie Sie digitale Textprodukte mit Ihren Schüler:innen sammeln, organisieren und effektiv weiterverarbeiten können. Entdecken Sie Werkzeuge wie EtherPad, TaskCards und LearningApps, um Online-Übungen zu nutzen oder selbst zu erstellen, und setzen Sie gezielt Audiofeedback ein. Praxisnahe Anwendungen stehen im Fokus, um die Tools direkt in Ihrem Unterricht einzusetzen.


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg

Novell-AK FR: Das Imageverfahren in der PaedML Novell

Erstellen und verteilen Sie ein schulspezifisches Windows-Production-Image – individuell und praxisnah!

Im Workshop lernen Sie den Image-Mechanismus der paedML Novell kennen und erfahren, wie Sie ein Production-Image erstellen, konfigurieren und über ZENworks verteilen. Von der Umgebungseinrichtung bis zur praktischen Umsetzung werden alle Schritte vermittelt. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen gezielt zu erweitern und professionelle Lösungen für Ihre Schule zu entwickeln!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Online-Veranstaltung

Datenschutz für an Schulen zuständige Lehrkräfte (Kurs 2, Tag 2/2)

Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die aktuellen datenschutzrechtlichen Regelungen und deren Bedeutung für den Schulalltag!

Diese zweitägige Fortbildung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zu Datenschutzgrundlagen, IT-Infrastruktur sowie den Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten. Fallbeispiele aus der Praxis, Tipps zur Passwortsicherheit, Verschlüsselung und das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten stehen im Fokus. Das Angebot richtet sich speziell an Datenschutzbeauftragte und für Datenschutz verantwortliche Lehrkräfte.


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg

Ausbildung zur Multimediaberaterin / zum Multimediaberater an Grundschulen (MMB GS - Kurs 4, Tag 1/5)

Entdecken Sie die praxisnahe MMB-Ausbildung für Grundschulen: Fächerübergreifend und modular aufgebaut!

Sie lernen, digitale Medien didaktisch sinnvoll einzusetzen, Unterrichtsbeispiele zu entwickeln und Chancen sowie Risiken zu bewerten. Im Fokus stehen selbstgesteuertes Lernen, Feedbacktools und konkrete Unterrichtsszenarien. Voraussetzung: Eine eigenständige Fortbildung zu Urheberrecht und Datenschutz.

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Online-Veranstaltung

Urheberrecht und Datenschutz für Fachberaterinnen und Fachberater

Erhalten Sie umfassendes Wissen zu urheber- und datenschutzrechtlichen Fragestellungen, die speziell für Fachberaterinnen und Fachberater relevant sind!

Diese Fortbildung vermittelt praxisnah, wie Materialien rechtssicher erstellt, bereitgestellt und veröffentlicht werden können, sowie die Grundlagen des Datenschutzes an Schulen. Sie lernen, personenbezogene Daten sicher zu verarbeiten und zu verschlüsseln, unterstützt durch praktische Checklisten und Fallbeispiele. Nutzen Sie dieses Angebot, um Ihre Aufgaben normkonform und sicher zu gestalten.

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Regierungspräsidium Freiburg

Datenschutz und Urheberrecht in der Schulpraxis für Schulleitungen

Erhalten Sie praxisnahe Antworten zu Urheberrecht und Datenschutz in der Schule!

Ein Jurist und ein IT-Spezialist erläutern rechtliche Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und ihre praktische Anwendung im Schulalltag. Themen wie IT-Infrastruktur, Datenschutzregelungen und Verschlüsselung stehen im Fokus. Dieses Fortbildungsangebot richtet sich speziell an Schulleitungen und unterstützt Sie bei der rechtssicheren Organisation Ihrer Schule.


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Online-Veranstaltung

Leistungsmessung unter Druck - Neue Ideen in Zeiten von KI (Angebot nur für Freiburger Projektschulen)

Entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz die heutige Prüfungskultur herausfordert und welche neuen Möglichkeiten sich daraus für Ihre Prüfungsformate ergeben!

In dieser Veranstaltung setzen Sie sich intensiv mit den Auswirkungen von KI auf Hausaufgaben, Projektarbeiten und Präsentationen auseinander und entwickeln gemeinsam Ideen für zukunftsfähige Prüfungsformate. Sie erhalten wertvolle Einblicke in alternative Bewertungsmethoden und lernen, wie Sie KI als hilfreiches Werkzeug für die Prüfungsvorbereitung einsetzen können. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Prüfungskultur weiterzuentwickeln!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

KMZ Freiburg

Filmschnitt mit der App iMovie

Dein Film, deine Story – Videoschnitt leicht gemacht mit iMovie Sie möchten Ihre Videos bearbeiten, wissen aber nicht wie? In diesem Einsteiger-Workshop lernen Sie die Grundlagen der Videobearbeitung mit Apples benutzerfreundlicher Schnitt-Software iMovie kennen.

Themen:
* Einführung in die iMovie-Benutzeroberfläche
* Import von Video- und Audiomaterial
* Grundlegende Schnitttechniken
* Einfügen von Übergängen und Effekten
* Titel und Text hinzufügen
* Musik und Ton bearbeiten
* Export des fertigen Films

zum KMZ Freiburg

Online-Veranstaltung

itslearning - admin masterclass

Werden Sie zum itslearning-Admin-Profi!

In dieser "admin-masterclass" lernen Sie, die grundlegenden Funktionen der Administrations-Seite von itslearning optimal einzusetzen, Kurse und Pläne vorzubereiten und virtuelle Klassenzimmer zu organisieren. Erhalten Sie wertvolle Einblicke in administrative Maßnahmen und unterstützen Sie Ihre Schule mit effizienten Workflows. Nutzen Sie die Funktionen für Schulleitung, Kursverwaltung, Buchungsmanagement und mehr – und entdecken Sie praktische "itslearning-hacks" für eine erfolgreiche Administration!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Online-Veranstaltung

Ausbildung zur Multimediaberaterin / zum Multimediaberater an Grundschulen (MMB GS - Kurs 4, Tag 2/5)

Entdecken Sie die praxisnahe MMB-Ausbildung für Grundschulen: Fächerübergreifend und modular aufgebaut!

Sie lernen, digitale Medien didaktisch sinnvoll einzusetzen, Unterrichtsbeispiele zu entwickeln und Chancen sowie Risiken zu bewerten. Im Fokus stehen selbstgesteuertes Lernen, Feedbacktools und konkrete Unterrichtsszenarien. Voraussetzung: Eine eigenständige Fortbildung zu Urheberrecht und Datenschutz.

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg

PC und Internet - Sicherheitsstrategien und -lösungen für mich

Schützen Sie Ihre digitale Arbeitsumgebung effektiv!

In dieser Fortbildung lernen Sie, Ihr Betriebssystem abzusichern, sichere Passwörter zu verwalten und Gefahren im Internet zu erkennen. Zudem erfahren Sie, wie Sie Dateien verschlüsseln und sicher per Mail kommunizieren. Gestalten Sie Ihre PC-Arbeit sicher und souverän!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg

Vertiefende Lehr-Lern-Szenarien mit dem iPad

Entdecken Sie, wie Sie iPads für einen lernwirksamen Unterricht einsetzen können!

Lernen Sie kollaborative Tools, Classroom-Response-Systems und multimediale Aufgaben für verschiedene Fächer kennen. Produzieren Sie Erklärvideos und nutzen Sie Audioaufnahmen, um Inhalte kreativ und nachhaltig zu vermitteln. Profitieren Sie von praxisnahen Beispielen und didaktischen Impulsen, die Ihren Unterricht modern und effektiv gestalten!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg

Cloudsysteme für die Schule am Beispiel Nextcloud Teil 2 (für Fortgeschrittene)

Nutzen Sie die vielseitigen Möglichkeiten von Nextcloud für Ihre Schule!

Im Workshop lernen Sie, wie Nextcloud als zentrales Werkzeug die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Schulleitung unterstützt. Von ersten administrativen Schritten bis hin zur Nutzung praxiserprobter Apps wie Kalender, Aufgabenverwaltung und Umfragen – Sie erfahren, wie Sie typische schulische Aufgaben effizient umsetzen. Machen Sie Ihre IT zukunftsfähig und schaffen Sie eine digitale Plattform für effektives Arbeiten im Schulalltag!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg

Umsetzung Basiskurs Medienbildung in Klasse 5

Starten Sie erfolgreich in den Basiskurs Medienbildung für Klasse 5!

In dieser Fortbildung lernen Sie die Konzeption, Inhalte und verschiedenen Durchführungsvarianten des Kurses kennen und erfahren, wie Sie die relevanten Kompetenzen im Unterricht umsetzen. Mit praktischen Übungen und praxisnahen Modulen zu den Themen Information, Produktion, Kommunikation und Mediengesellschaft sind Sie bestens für den Unterricht vorbereitet. Bringen Sie Medienbildung spannend und effektiv in Ihre Klasse!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

KMZ Emmendingen

Basisschulung iPad

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem iPad erwerben möchten.

Inhalte:
• Umgang mit den Grundfunktionen des iPads, einschließlich Gestensteuerung, Suchfunktionen und relevanter Einstellungen
• Einsatz des iPads im Unterricht: Erstellen von Fotos und Arbeitsblättern sowie das Versenden von Dateien
• Praktische Tipps und Tricks für die Tastatur, darunter Splitscreen und Multitasking für ein effizientes Arbeiten

Anmeldung zur Fortbildung unter:
E-Mail: kmz-em@landkreis-emmendingen.de
Tel.: 07641/451-1313

zum KMZ Emmendingen
Auf Anfrage

Vor Ort in der Einrichtung

Onilo.de - Arbeiten mit animierten Kinderbüchern zum Lesen, Hören und Verstehen

Lernerfolg durch Lesefreude mit animierter Kinderliteratur – In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie und warum Onilo.de funktioniert und Kinder zum Lesen motiviert. Nach der Fortbildung werden Sie in der Lage sein, die passende Geschichte auszuwählen, sicher mit der Plattform umzugehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht oder bei Veranstaltungen zu nutzen – sei es über Tablet, Beamer oder Interaktive Tafel. Zudem lernen Sie, wie man Codes erstellt, mit denen Kinder die Boardstories auch von zu Hause aus abspielen können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen begleitend für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Zielgruppe: Diese Einsteigerfortbildung richtet sich besonders an Nutzer, die noch keine Erfahrung mit Onilo haben, sowie an Interessierte, die sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten informieren und in der Bedienung der technischen und didaktischen Grundfunktionen sicher werden möchten.

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

In der Einrichtung vor Ort

Tutory - Arbeitsblätter erstellen und interaktiv gestalten

Mit dem Arbeitsblatt-Editor von Tutory können Lernmaterialien schnell, einheitlich und sogar interaktiv erstellt werden. Dafür stehen verschiedene Optionen und Vorlagen zur Verfügung, wie beispielsweise Kreuzworträtsel, Reihenfolgen-Aufgaben, Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte, Zeitstrahlen, QR-Code-Generatoren und mehr. Darüber hinaus ermöglicht Tutory die direkte Suche nach YouTube-Videos, die über einen QR-Code auf dem Arbeitsblatt eingebunden werden können. Auch Bilder und Grafiken können in zahlreichen Bilddatenbanken gesucht und urheberrechtlich sicher verwendet werden. Wer möchte, hat die Möglichkeit, seine erstellten Materialien über Tutory zu veröffentlichen und damit anderen Lehrkräften zugänglich zu machen. Auf diese Weise stehen bereits über 16.000 Arbeitsblätter kostenlos zur Verfügung.

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Schulstandort

iPad-Basics

Dieses Fortbildungsangebot vermittelt Lehrkräften Kenntnisse über die grundlegenden Bedienung und Anwendungen des iPads. Im Fokus steht das Zurechtfinden auf dem Gerät. In dem Kurs wird vermittelt, wie das iPad im Unterricht effektiv genutzt werden kann, um das Lernen zu fördern und die digitale Kompetenz der Schüler zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die App-Installation, das Verwenden von Notizen und die Organisation von Lehrmaterialien.

zur KMZ Lörrach
Auf Anfrage

Innovationsschule GS Berau oder an der Schule vor Ort

»CODY-BOX«: Programmieren lernen mit Spaß!

Die CODY-BOX ist der perfekte Einstieg für Ihre Schülerinnen und Schüler in die Welt der Programmierung. Sie bietet eine spielerische und kreative Möglichkeit, Problemlösungsfähigkeiten und digitales Denken zu fördern – und das auf eine Art, die den Lernspaß fördert! Egal, ob Sie bereits Erfahrung im Programmieren haben oder noch ganz neu in der Materie sind – die CODY-BOX ist so einfach und intuitiv, dass alle Schülerinnen und Schüler den Einstieg problemlos finden. Alle Materialien sind selbsterklärend und speziell von Grundschullehrkräften für Grundschullehrkräfte entwickelt. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die ersten Schritte zu gehen und Ihre Schülerinnen und Schüler für diese spannende Welt zu begeistern!

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Vor Ort an der Schule/im KMZ

Entdecken Sie die Magie der OZOBOTS!

Die OZOBOTS sind kleine programmierbare Roboter, die durch das Zeichnen von Linien und Farbfolgen zum Leben erweckt werden. Diese einfache, aber geniale Technologie fördert kreatives Denken, Problemlösungsfähigkeiten und das Erlernen von Programmierung auf eine spielerische Art und Weise. Lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten inspirieren – Sie werden sehen, wie viel Spaß es macht, den OZOBOT im Unterricht einzusetzen! In unserer Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie den OZOBOT ganz einfach in Ihren Unterricht integrieren und neue, spannende Ideen entwickeln können.

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Innovationschule GS Berau

Entfalten Sie die Kreativität Ihrer Schüler mit LEGO Spike!

Haben Sie Lust auf eine spannende Reise in die Welt von LEGO Spike? Wir laden Sie ein, diese faszinierende Lernwelt zu entdecken! Mit LEGO Spike können Ihre Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Roboter und Modelle entwerfen, bauen und programmieren – und das alles spielerisch. Dabei werden nicht nur technische Fähigkeiten entwickelt, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken gestärkt. Lassen Sie uns zusammen kreativ werden, um zu erleben, wie wir LEGO Spike gewinnbringend in unseren Unterricht integrieren können und so das Lernen lebendig und mitreißend gestalten!

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Kreismedienzentrum Waldshut

3D-Druck im Unterricht/Technikunterricht

Zentraler Inhalt der Fortbildung ist der Umgang mit dem 3D-Drucker. Thematisiert werden dabei verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern auf Grundlage unterschiedlicher Software. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen einige praxiserprobte Projekte zur sofortigen Umsetzung im Unterrichtsalltag mit.

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Kreismedienzentrum Waldshut

Microbit im Technikunterricht

Dieser Workshop thematisiert verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern. Zentrale Fragestellungen: Wie kann ich das Breakboard sinnvoll einsetzen? Wie schaffe ich einfache Strukturen für den Einsatz mit Schülerinnen und Schülern? Ausgewählte Aufgaben geben beispielhaft Antwort auf diese Fragen und können sofort im Unterricht umgesetzt werden

zum KMZ Waldshut-Tiengen

Juni

Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg

Organisation und Einstellungen für mein iPad

Entdecken Sie, wie Sie das iPad optimal für den Schulalltag nutzen!

Lernen Sie produktive Funktionen, effiziente Einstellungen und praxisnahe Werkzeuge für Dateimanagement und digitales Classroom-Management kennen. Vertiefen Sie Ihr Wissen über Gerätekonfigurationen und erhalten Sie Einblicke in MDM und pädagogische Verwaltungsfunktionen. Gestalten Sie den Einsatz des iPads im Unterricht sicher und effektiv!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Online-Veranstaltung

KI in der Grundschule - Weiterführende Möglichkeiten für den Unterricht

Tauchen Sie ein in die faszinierenden Möglichkeiten von KI im Unterricht!

In dieser Veranstaltung lernen Sie, KI-basierte Lehrmethoden sinnvoll zu integrieren, und entdecken, wie KI zur Erstellung von Bildern oder Musik eingesetzt werden kann. Durch die eigenaktive Anwendung moderner KI-Tools erweitern Sie Ihre Kompetenzen über die Textausgabe hinaus und gestalten innovative Unterrichtsszenarien. Lassen Sie sich inspirieren und erleben Sie die Vielfalt übergreifender KI-Angebote!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

KMZ Freiburg

Ausbildung zur Multimediaberaterin/zum Multimediaberater an weiterführenden und berufl. Schulen - Kurs 2, Tag 1/5

Werden Sie fit für die Aufgaben des schulischen MMB und gestalten Sie die digitale Medienbildung aktiv an Ihrer Schule!

In fünf praxisnahen Fortbildungstagen lernen Sie, digitale Tools wie H5P, AR/VR, Videokonferenzen und mehr effektiv einzusetzen. Mit praktischen Übungen fördern Sie kreatives Arbeiten mit Medien an Ihrer Schule. Voraussetzung: Eine Fortbildung zu Urheberrecht und Datenschutz.

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Online-Veranstaltung

Kollaboratives Schreiben, Üben und Feedback mit digitalen Tools

Erweitern Sie Ihre Unterrichtsmethodik mit praktischen digitalen Tools!

Lernen Sie, wie Sie digitale Textprodukte mit Ihren Schüler:innen sammeln, organisieren und effektiv weiterverarbeiten können. Entdecken Sie Werkzeuge wie EtherPad, TaskCards und LearningApps, um Online-Übungen zu nutzen oder selbst zu erstellen, und setzen Sie gezielt Audiofeedback ein. Praxisnahe Anwendungen stehen im Fokus, um die Tools direkt in Ihrem Unterricht einzusetzen.


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Online-Veranstaltung

Urheberrecht und Datenschutz für Lehrkräfte

Erhalten Sie fundiertes Wissen zu Urheberrecht und Datenschutz im schulischen Kontext!

Lernen Sie, wie Sie rechtssicher mit Unterrichtsmaterialien, Lernplattformen und der Schulhomepage umgehen. Praxisnahe Fallbeispiele aus dem Schulalltag verdeutlichen die Anwendung der gesetzlichen Vorgaben. Zudem erhalten Sie wertvolle Hinweise zur datenschutzkonformen Nutzung privater Geräte und zur Verschlüsselung personenbezogener Daten.


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

KMZ Emmendingen

Basisschulung iPad

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem iPad erwerben möchten.

Inhalte:
• Umgang mit den Grundfunktionen des iPads, einschließlich Gestensteuerung, Suchfunktionen und relevanter Einstellungen
• Einsatz des iPads im Unterricht: Erstellen von Fotos und Arbeitsblättern sowie das Versenden von Dateien
• Praktische Tipps und Tricks für die Tastatur, darunter Splitscreen und Multitasking für ein effizientes Arbeiten

Anmeldung zur Fortbildung unter:
E-Mail: kmz-em@landkreis-emmendingen.de
Tel.: 07641/451-1313

zum KMZ Emmendingen

Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg

Ausbildung zur Multimediaberaterin / zum Multimediaberater an Grundschulen (MMB GS - Kurs 4, Tag 3/5)

Entdecken Sie die praxisnahe MMB-Ausbildung für Grundschulen: Fächerübergreifend und modular aufgebaut!

Sie lernen, digitale Medien didaktisch sinnvoll einzusetzen, Unterrichtsbeispiele zu entwickeln und Chancen sowie Risiken zu bewerten. Im Fokus stehen selbstgesteuertes Lernen, Feedbacktools und konkrete Unterrichtsszenarien. Voraussetzung: Eine eigenständige Fortbildung zu Urheberrecht und Datenschutz.

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Online-Veranstaltung

Ausbildung zur Multimediaberaterin/zum Multimediaberater an weiterführenden und berufl. Schulen - Kurs 2, Tag 2/5

Werden Sie fit für die Aufgaben des schulischen MMB und gestalten Sie die digitale Medienbildung aktiv an Ihrer Schule!

In fünf praxisnahen Fortbildungstagen lernen Sie, digitale Tools wie H5P, AR/VR, Videokonferenzen und mehr effektiv einzusetzen. Mit praktischen Übungen fördern Sie kreatives Arbeiten mit Medien an Ihrer Schule. Voraussetzung: Eine Fortbildung zu Urheberrecht und Datenschutz.

zur ZSL Regionalstelle Freiburg
Auf Anfrage

Vor Ort in der Einrichtung

Onilo.de - Arbeiten mit animierten Kinderbüchern zum Lesen, Hören und Verstehen

Lernerfolg durch Lesefreude mit animierter Kinderliteratur – In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie und warum Onilo.de funktioniert und Kinder zum Lesen motiviert. Nach der Fortbildung werden Sie in der Lage sein, die passende Geschichte auszuwählen, sicher mit der Plattform umzugehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht oder bei Veranstaltungen zu nutzen – sei es über Tablet, Beamer oder Interaktive Tafel. Zudem lernen Sie, wie man Codes erstellt, mit denen Kinder die Boardstories auch von zu Hause aus abspielen können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen begleitend für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Zielgruppe: Diese Einsteigerfortbildung richtet sich besonders an Nutzer, die noch keine Erfahrung mit Onilo haben, sowie an Interessierte, die sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten informieren und in der Bedienung der technischen und didaktischen Grundfunktionen sicher werden möchten.

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

In der Einrichtung vor Ort

Tutory - Arbeitsblätter erstellen und interaktiv gestalten

Mit dem Arbeitsblatt-Editor von Tutory können Lernmaterialien schnell, einheitlich und sogar interaktiv erstellt werden. Dafür stehen verschiedene Optionen und Vorlagen zur Verfügung, wie beispielsweise Kreuzworträtsel, Reihenfolgen-Aufgaben, Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte, Zeitstrahlen, QR-Code-Generatoren und mehr. Darüber hinaus ermöglicht Tutory die direkte Suche nach YouTube-Videos, die über einen QR-Code auf dem Arbeitsblatt eingebunden werden können. Auch Bilder und Grafiken können in zahlreichen Bilddatenbanken gesucht und urheberrechtlich sicher verwendet werden. Wer möchte, hat die Möglichkeit, seine erstellten Materialien über Tutory zu veröffentlichen und damit anderen Lehrkräften zugänglich zu machen. Auf diese Weise stehen bereits über 16.000 Arbeitsblätter kostenlos zur Verfügung.

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Schulstandort

iPad-Basics

Dieses Fortbildungsangebot vermittelt Lehrkräften Kenntnisse über die grundlegenden Bedienung und Anwendungen des iPads. Im Fokus steht das Zurechtfinden auf dem Gerät. In dem Kurs wird vermittelt, wie das iPad im Unterricht effektiv genutzt werden kann, um das Lernen zu fördern und die digitale Kompetenz der Schüler zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die App-Installation, das Verwenden von Notizen und die Organisation von Lehrmaterialien.

zur KMZ Lörrach
Auf Anfrage

Innovationsschule GS Berau oder an der Schule vor Ort

»CODY-BOX«: Programmieren lernen mit Spaß!

Die CODY-BOX ist der perfekte Einstieg für Ihre Schülerinnen und Schüler in die Welt der Programmierung. Sie bietet eine spielerische und kreative Möglichkeit, Problemlösungsfähigkeiten und digitales Denken zu fördern – und das auf eine Art, die den Lernspaß fördert! Egal, ob Sie bereits Erfahrung im Programmieren haben oder noch ganz neu in der Materie sind – die CODY-BOX ist so einfach und intuitiv, dass alle Schülerinnen und Schüler den Einstieg problemlos finden. Alle Materialien sind selbsterklärend und speziell von Grundschullehrkräften für Grundschullehrkräfte entwickelt. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die ersten Schritte zu gehen und Ihre Schülerinnen und Schüler für diese spannende Welt zu begeistern!

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Vor Ort an der Schule/im KMZ

Entdecken Sie die Magie der OZOBOTS!

Die OZOBOTS sind kleine programmierbare Roboter, die durch das Zeichnen von Linien und Farbfolgen zum Leben erweckt werden. Diese einfache, aber geniale Technologie fördert kreatives Denken, Problemlösungsfähigkeiten und das Erlernen von Programmierung auf eine spielerische Art und Weise. Lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten inspirieren – Sie werden sehen, wie viel Spaß es macht, den OZOBOT im Unterricht einzusetzen! In unserer Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie den OZOBOT ganz einfach in Ihren Unterricht integrieren und neue, spannende Ideen entwickeln können.

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Innovationschule GS Berau

Entfalten Sie die Kreativität Ihrer Schüler mit LEGO Spike!

Haben Sie Lust auf eine spannende Reise in die Welt von LEGO Spike? Wir laden Sie ein, diese faszinierende Lernwelt zu entdecken! Mit LEGO Spike können Ihre Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Roboter und Modelle entwerfen, bauen und programmieren – und das alles spielerisch. Dabei werden nicht nur technische Fähigkeiten entwickelt, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken gestärkt. Lassen Sie uns zusammen kreativ werden, um zu erleben, wie wir LEGO Spike gewinnbringend in unseren Unterricht integrieren können und so das Lernen lebendig und mitreißend gestalten!

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Kreismedienzentrum Waldshut

3D-Druck im Unterricht/Technikunterricht

Zentraler Inhalt der Fortbildung ist der Umgang mit dem 3D-Drucker. Thematisiert werden dabei verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern auf Grundlage unterschiedlicher Software. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen einige praxiserprobte Projekte zur sofortigen Umsetzung im Unterrichtsalltag mit.

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Kreismedienzentrum Waldshut

Microbit im Technikunterricht

Dieser Workshop thematisiert verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern. Zentrale Fragestellungen: Wie kann ich das Breakboard sinnvoll einsetzen? Wie schaffe ich einfache Strukturen für den Einsatz mit Schülerinnen und Schülern? Ausgewählte Aufgaben geben beispielhaft Antwort auf diese Fragen und können sofort im Unterricht umgesetzt werden

zum KMZ Waldshut-Tiengen

Juli

Online-Veranstaltung

Datenschutz und Urheberrecht in der Schulpraxis für Schulleitungen

Erhalten Sie praxisnahe Antworten zu Urheberrecht und Datenschutz in der Schule!

Ein Jurist und ein IT-Spezialist erläutern rechtliche Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und ihre praktische Anwendung im Schulalltag. Themen wie IT-Infrastruktur, Datenschutzregelungen und Verschlüsselung stehen im Fokus. Dieses Fortbildungsangebot richtet sich speziell an Schulleitungen und unterstützt Sie bei der rechtssicheren Organisation Ihrer Schule.


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Friedrich-Gymnasium Freiburg

KI-Tools in der Schule? Künstliche Intelligenz sinnvoll im Unterricht einsetzen (Angebot nur für Freiburger Projektschulen)

In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie KI die aktuelle Prüfungskultur herausfordert und welche neuen Möglichkeiten es für die Leistungsbewertung gibt.

Sie setzen sich mit den Aspekten einer zeitgemäßen Prüfungskultur auseinander und entwickeln gemeinsam Ideen für alternative Prüfungsformate. Zudem erfahren Sie, wie Sie KI effektiv als Werkzeug für die Prüfungsvorbereitung nutzen können. Seien Sie dabei und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Prüfungskultur mit!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Online-Veranstaltung

Ausbildung zur Multimediaberaterin / zum Multimediaberater an Grundschulen (MMB GS - Kurs 4, Tag 4/5)

Entdecken Sie die praxisnahe MMB-Ausbildung für Grundschulen: Fächerübergreifend und modular aufgebaut!

Sie lernen, digitale Medien didaktisch sinnvoll einzusetzen, Unterrichtsbeispiele zu entwickeln und Chancen sowie Risiken zu bewerten. Im Fokus stehen selbstgesteuertes Lernen, Feedbacktools und konkrete Unterrichtsszenarien. Voraussetzung: Eine eigenständige Fortbildung zu Urheberrecht und Datenschutz.

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

KMZ Freiburg

Ausbildung zur Multimediaberaterin/zum Multimediaberater an weiterführenden und berufl. Schulen - Kurs 2, Tag 3/5

Werden Sie fit für die Aufgaben des schulischen MMB und gestalten Sie die digitale Medienbildung aktiv an Ihrer Schule!

In fünf praxisnahen Fortbildungstagen lernen Sie, digitale Tools wie H5P, AR/VR, Videokonferenzen und mehr effektiv einzusetzen. Mit praktischen Übungen fördern Sie kreatives Arbeiten mit Medien an Ihrer Schule. Voraussetzung: Eine Fortbildung zu Urheberrecht und Datenschutz.

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Online-Veranstaltung

Lernwirksamer Unterricht: KI-Szenarien mit iPads im 1:1-Setting

Erleben Sie, wie Künstliche Intelligenz den Unterricht mit iPad-Klassen revolutionieren kann!

In dieser praxisorientierten Veranstaltung lernen Sie, KI-Tools effektiv für formative Diagnosen, individuelles Feedback und personalisierte Aufgaben zu nutzen. Entdecken Sie konkrete Unterrichtsszenarien, um Ihre Lehrmethoden zu bereichern, und erhalten Sie wertvolle Tipps, um Stolpersteine im KI-Einsatz zu überwinden. Lassen Sie sich von Beispielen aus der Praxis inspirieren und steigern Sie die Lernwirksamkeit in Ihrem Unterricht!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg

Fortgeschrittene Arbeiten in der paedML Windows (AK PaedML Windows)

Erweitern und optimieren Sie Ihre paedML Windows!

Dieser Workshop bietet Netzwerkbetreuenden die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse und praktische Methoden für individuelle Anpassungen und Erweiterungen zu erlangen. Entdecken Sie Themen wie Firewall-Anpassungen, Remote-Arbeiten, Nextcloud-Integration und mehr – individuell abgestimmt auf Ihre Interessen. Nutzen Sie die Gelegenheit, gezielt Lösungen für Ihren Schulalltag zu entwickeln und Ihr IT-Management zu verbessern!


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg

Ausbildung zur Multimediaberaterin / zum Multimediaberater an Grundschulen (MMB GS - Kurs 4, Tag 5/5)

Entdecken Sie die praxisnahe MMB-Ausbildung für Grundschulen: Fächerübergreifend und modular aufgebaut!

Sie lernen, digitale Medien didaktisch sinnvoll einzusetzen, Unterrichtsbeispiele zu entwickeln und Chancen sowie Risiken zu bewerten. Im Fokus stehen selbstgesteuertes Lernen, Feedbacktools und konkrete Unterrichtsszenarien. Voraussetzung: Eine eigenständige Fortbildung zu Urheberrecht und Datenschutz.

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

KMZ Freiburg

Ausbildung zur Multimediaberaterin/zum Multimediaberater an weiterführenden und berufl. Schulen - Kurs 2, Tag 4/5

Werden Sie fit für die Aufgaben des schulischen MMB und gestalten Sie die digitale Medienbildung aktiv an Ihrer Schule!

In fünf praxisnahen Fortbildungstagen lernen Sie, digitale Tools wie H5P, AR/VR, Videokonferenzen und mehr effektiv einzusetzen. Mit praktischen Übungen fördern Sie kreatives Arbeiten mit Medien an Ihrer Schule. Voraussetzung: Eine Fortbildung zu Urheberrecht und Datenschutz.

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

Online-Veranstaltung

Datenschutz und Urheberrecht in der Schulpraxis für Schulleitungen

Erhalten Sie praxisnahe Antworten zu Urheberrecht und Datenschutz in der Schule!

Ein Jurist und ein IT-Spezialist erläutern rechtliche Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und ihre praktische Anwendung im Schulalltag. Themen wie IT-Infrastruktur, Datenschutzregelungen und Verschlüsselung stehen im Fokus. Dieses Fortbildungsangebot richtet sich speziell an Schulleitungen und unterstützt Sie bei der rechtssicheren Organisation Ihrer Schule.


Falls Sie eine schulinterne Fortbildung zu dieser Thematik buchen möchten, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Referenten: christian.weismann@zsl-rs-fr.kv.bwl.de

zur ZSL Regionalstelle Freiburg

KMZ Freiburg

Ausbildung zur Multimediaberaterin/zum Multimediaberater an weiterführenden und berufl. Schulen - Kurs 2, Tag 5/5

Werden Sie fit für die Aufgaben des schulischen MMB und gestalten Sie die digitale Medienbildung aktiv an Ihrer Schule!

In fünf praxisnahen Fortbildungstagen lernen Sie, digitale Tools wie H5P, AR/VR, Videokonferenzen und mehr effektiv einzusetzen. Mit praktischen Übungen fördern Sie kreatives Arbeiten mit Medien an Ihrer Schule. Voraussetzung: Eine Fortbildung zu Urheberrecht und Datenschutz.

zur ZSL Regionalstelle Freiburg
Auf Anfrage

Vor Ort in der Einrichtung

Onilo.de - Arbeiten mit animierten Kinderbüchern zum Lesen, Hören und Verstehen

Lernerfolg durch Lesefreude mit animierter Kinderliteratur – In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie und warum Onilo.de funktioniert und Kinder zum Lesen motiviert. Nach der Fortbildung werden Sie in der Lage sein, die passende Geschichte auszuwählen, sicher mit der Plattform umzugehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht oder bei Veranstaltungen zu nutzen – sei es über Tablet, Beamer oder Interaktive Tafel. Zudem lernen Sie, wie man Codes erstellt, mit denen Kinder die Boardstories auch von zu Hause aus abspielen können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen begleitend für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Zielgruppe: Diese Einsteigerfortbildung richtet sich besonders an Nutzer, die noch keine Erfahrung mit Onilo haben, sowie an Interessierte, die sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten informieren und in der Bedienung der technischen und didaktischen Grundfunktionen sicher werden möchten.

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

In der Einrichtung vor Ort

Tutory - Arbeitsblätter erstellen und interaktiv gestalten

Mit dem Arbeitsblatt-Editor von Tutory können Lernmaterialien schnell, einheitlich und sogar interaktiv erstellt werden. Dafür stehen verschiedene Optionen und Vorlagen zur Verfügung, wie beispielsweise Kreuzworträtsel, Reihenfolgen-Aufgaben, Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte, Zeitstrahlen, QR-Code-Generatoren und mehr. Darüber hinaus ermöglicht Tutory die direkte Suche nach YouTube-Videos, die über einen QR-Code auf dem Arbeitsblatt eingebunden werden können. Auch Bilder und Grafiken können in zahlreichen Bilddatenbanken gesucht und urheberrechtlich sicher verwendet werden. Wer möchte, hat die Möglichkeit, seine erstellten Materialien über Tutory zu veröffentlichen und damit anderen Lehrkräften zugänglich zu machen. Auf diese Weise stehen bereits über 16.000 Arbeitsblätter kostenlos zur Verfügung.

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Schulstandort

iPad-Basics

Dieses Fortbildungsangebot vermittelt Lehrkräften Kenntnisse über die grundlegenden Bedienung und Anwendungen des iPads. Im Fokus steht das Zurechtfinden auf dem Gerät. In dem Kurs wird vermittelt, wie das iPad im Unterricht effektiv genutzt werden kann, um das Lernen zu fördern und die digitale Kompetenz der Schüler zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die App-Installation, das Verwenden von Notizen und die Organisation von Lehrmaterialien.

zur KMZ Lörrach
Auf Anfrage

Innovationsschule GS Berau oder an der Schule vor Ort

»CODY-BOX«: Programmieren lernen mit Spaß!

Die CODY-BOX ist der perfekte Einstieg für Ihre Schülerinnen und Schüler in die Welt der Programmierung. Sie bietet eine spielerische und kreative Möglichkeit, Problemlösungsfähigkeiten und digitales Denken zu fördern – und das auf eine Art, die den Lernspaß fördert! Egal, ob Sie bereits Erfahrung im Programmieren haben oder noch ganz neu in der Materie sind – die CODY-BOX ist so einfach und intuitiv, dass alle Schülerinnen und Schüler den Einstieg problemlos finden. Alle Materialien sind selbsterklärend und speziell von Grundschullehrkräften für Grundschullehrkräfte entwickelt. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die ersten Schritte zu gehen und Ihre Schülerinnen und Schüler für diese spannende Welt zu begeistern!

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Vor Ort an der Schule/im KMZ

Entdecken Sie die Magie der OZOBOTS!

Die OZOBOTS sind kleine programmierbare Roboter, die durch das Zeichnen von Linien und Farbfolgen zum Leben erweckt werden. Diese einfache, aber geniale Technologie fördert kreatives Denken, Problemlösungsfähigkeiten und das Erlernen von Programmierung auf eine spielerische Art und Weise. Lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten inspirieren – Sie werden sehen, wie viel Spaß es macht, den OZOBOT im Unterricht einzusetzen! In unserer Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie den OZOBOT ganz einfach in Ihren Unterricht integrieren und neue, spannende Ideen entwickeln können.

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Innovationschule GS Berau

Entfalten Sie die Kreativität Ihrer Schüler mit LEGO Spike!

Haben Sie Lust auf eine spannende Reise in die Welt von LEGO Spike? Wir laden Sie ein, diese faszinierende Lernwelt zu entdecken! Mit LEGO Spike können Ihre Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Roboter und Modelle entwerfen, bauen und programmieren – und das alles spielerisch. Dabei werden nicht nur technische Fähigkeiten entwickelt, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken gestärkt. Lassen Sie uns zusammen kreativ werden, um zu erleben, wie wir LEGO Spike gewinnbringend in unseren Unterricht integrieren können und so das Lernen lebendig und mitreißend gestalten!

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Kreismedienzentrum Waldshut

3D-Druck im Unterricht/Technikunterricht

Zentraler Inhalt der Fortbildung ist der Umgang mit dem 3D-Drucker. Thematisiert werden dabei verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern auf Grundlage unterschiedlicher Software. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen einige praxiserprobte Projekte zur sofortigen Umsetzung im Unterrichtsalltag mit.

zum KMZ Waldshut-Tiengen
Auf Anfrage

Kreismedienzentrum Waldshut

Microbit im Technikunterricht

Dieser Workshop thematisiert verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern. Zentrale Fragestellungen: Wie kann ich das Breakboard sinnvoll einsetzen? Wie schaffe ich einfache Strukturen für den Einsatz mit Schülerinnen und Schülern? Ausgewählte Aufgaben geben beispielhaft Antwort auf diese Fragen und können sofort im Unterricht umgesetzt werden

zum KMZ Waldshut-Tiengen