Juli
KMZ Freiburg
Crashkurs 3D - Dein Einstieg in die Welt des 3D Drucks
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des 3D-Drucks!
In diesem 90-minütigen Crashkurs lernen Sie die grundlegenden Prinzipien, Druckermodelle und Materialien kennen, die Sie ohne größeren finanziellen und organisatorischen Aufwand in der Schule einsetzen können. Gemeinsam bereiten wir ein 3D-Modell vor, das Sie anschließend selbst ausdrucken werden. Keine Vorkenntnisse nötig – machen Sie einfach mit und nehmen Sie Ihr eigenes 3D-gedrucktes Objekt mit nach Hause!
Zielgruppe: Alle Interessierten und 3D-Begeisterten!
Themen:
- Was ist 3D-Druck?
- Welche für die Schule geeigneten Drucker gibt es?
- Welche Materialien eignen sich für den 3D-Druck an der Schule?
- Selbst drucken und 3D-Druck einfach unter Anleitung ausprobieren!
KMZ Freiburg
Ausbildung zur Multimediaberaterin/zum Multimediaberater an weiterführenden und berufl. Schulen - Kurs 2, Tag 5/5
Werden Sie fit für die Aufgaben des schulischen MMB und gestalten Sie die digitale Medienbildung aktiv an Ihrer Schule!
In fünf praxisnahen Fortbildungstagen lernen Sie, digitale Tools wie H5P, AR/VR, Videokonferenzen und mehr effektiv einzusetzen. Mit praktischen Übungen fördern Sie kreatives Arbeiten mit Medien an Ihrer Schule. Voraussetzung: Eine Fortbildung zu Urheberrecht und Datenschutz.
zur ZSL Regionalstelle FreiburgAm Schulstandort
Onilo.de - Arbeiten mit animierten Kinderbüchern zum Lesen, Hören und Verstehen (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Lernerfolg durch Lesefreude mit animierter Kinderliteratur – In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie und warum Onilo.de funktioniert und Kinder zum Lesen motiviert. Nach der Fortbildung werden Sie in der Lage sein, die passende Geschichte auszuwählen, sicher mit der Plattform umzugehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht oder bei Veranstaltungen zu nutzen – sei es über Tablet, Beamer oder Interaktive Tafel. Zudem lernen Sie, wie man Codes erstellt, mit denen Kinder die Boardstories auch von zu Hause aus abspielen können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen begleitend für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Zielgruppe: Diese Einsteigerfortbildung richtet sich besonders an Nutzer, die noch keine Erfahrung mit Onilo haben, sowie an Interessierte, die sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten informieren und in der Bedienung der technischen und didaktischen Grundfunktionen sicher werden möchten.
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ
Tutory - Arbeitsblätter erstellen und interaktiv gestalten (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Mit dem Arbeitsblatt-Editor von Tutory können Lernmaterialien schnell, einheitlich und sogar interaktiv erstellt werden. Dafür stehen verschiedene Optionen und Vorlagen zur Verfügung, wie beispielsweise Kreuzworträtsel, Reihenfolgen-Aufgaben, Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte, Zeitstrahlen, QR-Code-Generatoren und mehr. Darüber hinaus ermöglicht Tutory die direkte Suche nach YouTube-Videos, die über einen QR-Code auf dem Arbeitsblatt eingebunden werden können. Auch Bilder und Grafiken können in zahlreichen Bilddatenbanken gesucht und urheberrechtlich sicher verwendet werden. Wer möchte, hat die Möglichkeit, seine erstellten Materialien über Tutory zu veröffentlichen und damit anderen Lehrkräften zugänglich zu machen. Auf diese Weise stehen bereits über 16.000 Arbeitsblätter kostenlos zur Verfügung.
zum KMZ Waldshut-TiengenSchulstandort
iPad-Basics
Dieses Fortbildungsangebot vermittelt Lehrkräften Kenntnisse über die grundlegenden Bedienung und Anwendungen des iPads. Im Fokus steht das Zurechtfinden auf dem Gerät. In dem Kurs wird vermittelt, wie das iPad im Unterricht effektiv genutzt werden kann, um das Lernen zu fördern und die digitale Kompetenz der Schüler zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die App-Installation, das Verwenden von Notizen und die Organisation von Lehrmaterialien.
zur KMZ LörrachSchule oder KMZ
Einführung in GoodNotes
GoodNotes ist eine effektive Notiz-App, die Lehrkräften bei der Organisation und Digitalisierung ihrer Unterrichtsmaterialien unterstützt. Zentral ist die Nutzung als digitale Tafel. Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmern die Nutzung von GoodNotes zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien, zur Anfertigung von Notizen und zur Verwaltung von Schülerarbeiten. Das Angebot wird durch praktische Übungen und Tipps zur optimalen Nutzung der App ergänzt.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Einführung in BookCreator
Die kreative App BookCreator erlaubt es Kindern, ihre eigenen digitalen Bücher zu gestalten. Diese Fortbildung vermittelt den Lehrkräften, wie sie BookCreator in ihren Unterricht einbinden können, um die Kreativität und Medienkompetenz der Schüler zu fördern. Die Teilnehmer lernen, wie sie die App verwenden können, um Geschichten, Berichte oder Präsentationen zu gestalten.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Videoproduktion mit Kindern
In dieser Schulung erfahren Lehrkräfte, wie sie mit Kindern unkompliziert Videos erstellen können. Der Kurs umfasst alle grundlegenden Aspekte der Videoproduktion, von der Entwicklung der Idee über das Filmen bis zur Nachbearbeitung. Die Teilnehmer bekommen praktische Ratschläge zur kreativen Umsetzung von Projekten sowie zur Integration von Videoproduktion in den Unterricht. Geräte hierfür können am KMZ für den eigenen Unterricht entliehen werden.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Fotografie und Bildbearbeitung mit Kindern
Durch die Fotografie können Kinder ihre Umgebung auf kreative Weise spannend erkunden. Diese Fortbildung zeigt Lehrkräften Möglichkeiten auf, wie sie Fotografie im Unterricht nutzen können, um visuelle Erzählungen zu kreieren und das Beobachtungsvermögen ihrer Schüler zu verbessern. Durch praktische Übungen werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Fotografie-Projekte zu planen und umzusetzen. Grundlegende Funktionen der Bildbearbeitung werden auch beleuchtet.
zur KMZ LörrachInnovationsschule GS Berau oder am Schulstandort
»CODY-BOX«: Programmieren lernen mit Spaß! (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die CODY-BOX ist der perfekte Einstieg für Ihre Schülerinnen und Schüler in die Welt der Programmierung. Sie bietet eine spielerische und kreative Möglichkeit, Problemlösungsfähigkeiten und digitales Denken zu fördern – und das auf eine Art, die den Lernspaß fördert! Egal, ob Sie bereits Erfahrung im Programmieren haben oder noch ganz neu in der Materie sind – die CODY-BOX ist so einfach und intuitiv, dass alle Schülerinnen und Schüler den Einstieg problemlos finden. Alle Materialien sind selbsterklärend und speziell von Grundschullehrkräften für Grundschullehrkräfte entwickelt. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die ersten Schritte zu gehen und Ihre Schülerinnen und Schüler für diese spannende Welt zu begeistern!
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ Waldshut
Entdecken Sie die Magie der OZOBOTS! (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die OZOBOTS sind kleine programmierbare Roboter, die durch das Zeichnen von Linien und Farbfolgen zum Leben erweckt werden. Diese einfache, aber geniale Technologie fördert kreatives Denken, Problemlösungsfähigkeiten und das Erlernen von Programmierung auf eine spielerische Art und Weise. Lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten inspirieren – Sie werden sehen, wie viel Spaß es macht, den OZOBOT im Unterricht einzusetzen! In unserer Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie den OZOBOT ganz einfach in Ihren Unterricht integrieren und neue, spannende Ideen entwickeln können.
zum KMZ Waldshut-TiengenInnovationsschule GS Berau
Entfalten Sie die Kreativität Ihrer Schüler mit LEGO Spike!
Haben Sie Lust auf eine spannende Reise in die Welt von LEGO Spike? Wir laden Sie ein, diese faszinierende Lernwelt zu entdecken! Mit LEGO Spike können Ihre Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Roboter und Modelle entwerfen, bauen und programmieren – und das alles spielerisch. Dabei werden nicht nur technische Fähigkeiten entwickelt, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken gestärkt. Lassen Sie uns zusammen kreativ werden, um zu erleben, wie wir LEGO Spike gewinnbringend in unseren Unterricht integrieren können und so das Lernen lebendig und mitreißend gestalten!
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
3D-Druck im Unterricht/Technikunterricht (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Zentraler Inhalt der Fortbildung ist der Umgang mit dem 3D-Drucker. Thematisiert werden dabei verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern auf Grundlage unterschiedlicher Software. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen einige praxiserprobte Projekte zur sofortigen Umsetzung im Unterrichtsalltag mit.
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
Microbit im Technikunterricht (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Dieser Workshop thematisiert verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern. Zentrale Fragestellungen: Wie kann ich das Breakboard sinnvoll einsetzen? Wie schaffe ich einfache Strukturen für den Einsatz mit Schülerinnen und Schülern? Ausgewählte Aufgaben geben beispielhaft Antwort auf diese Fragen und können sofort im Unterricht umgesetzt werden
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
Arcade-Gaming: Programmierübungen mit Scratch (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen eine motivierende Herangehensweise kennen, mit Schülerinnen und Schülern das Programmieren mit der grafischen, blockbasierten Programmierumgebung »Scratch EDU« anzugehen. Im Rahmen der Fortbildung werden mehrere motivierende Spiele thematisiert, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können.
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ Waldshut
Unterrichten mit »TaskCards« (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Entdecken Sie die vielseitige Welt von Taskcards! Sind Sie bereit, frischen Wind in Ihren Unterricht zu bringen? Mit Taskcards verwandeln Sie Lerninhalte in interaktive Erlebnisse, die Ihre Schülerinnen und Schüler begeistern werden! Egal, ob Sie Materialien teilen, kreative Projekte organisieren oder Teamarbeit fördern möchten – Taskcards macht es spielend leicht. Texte, Bilder, Videos und Links lassen sich übersichtlich und flexibel anordnen. So entsteht eine digitale Pinnwand, die nicht nur Ordnung schafft, sondern auch die Lust am Lernen weckt. In unserer Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Taskcards gewinnbringend in Ihren Unterricht integrieren können. Lernen Sie, wie Sie den Lernprozess Ihrer Schülerinnen und Schüler interaktiver, strukturierter und motivierender gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam kreativ werden und entdecken, wie Taskcards das Lernen lebendig macht! Machen Sie mit – und lassen Sie uns das Lernen neu denken!
zum KMZ Waldshut-TiengenOktober
KMZ Freiburg
Das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 Modul 2
Die Teilnehmenden
- können prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen des Basiskurses Medienbildung unterrichtlich umsetzen
- haben einen Stoffverteilungsplan für das laufende Schuljahr erstellt
Die Veranstaltung richtet sich an fachfremde und erfahrene Lehrkräfte, die das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Sie ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und exemplarische Praxisübungen mit Unterrichtsmaterialien stehen im Vordergrund um eine direkte Umsetzung im Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Algorithmen:
- Programmieren für Anfänger der Klassen 5 und 6
- Blockbasiertes Programmieren
- Binnendifferenzierung im Informatikunterricht
- Plattformunabhängiges Programmieren
- Unterstützungsangebote
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Medienbildung und orientiert sich an den Bildungsplaninhalten Basiskurs Medienbildung des BP2016:
- Information und Wissen
- Produktion und Präsentation
- Kommunikation und Kooperation
- Mediengesellschaft
- Grundlagen digitaler Medienarbeit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgKMZ Freiburg
Das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 Modul 1
Die Teilnehmenden
- kennen Grundkonzepte zur Formulierung von Algorithmen
- kennen geeignete Unterrichtsmaterialien und können diese im Unterricht einsetzen
- können einfache Programme blockbasiert programmieren, nachvollziehen und beurteilen
- haben einen Stoffverteilungsplan für das laufende Schuljahr erstellt
Die Veranstaltung richtet sich an fachfremde und erfahrene Lehrkräfte, die das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Sie ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und exemplarische Praxisübungen mit Unterrichtsmaterialien stehen im Vordergrund um eine direkte Umsetzung im Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Algorithmen:
- Programmieren für Anfänger der Klassen 5 und 6
- Blockbasiertes Programmieren
- Binnendifferenzierung im Informatikunterricht
- Plattformunabhängiges Programmieren
- Unterstützungsangebote
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Medienbildung und orientiert sich an den Bildungsplaninhalten Basiskurs Medienbildung des BP2016:
- Information und Wissen
- Produktion und Präsentation
- Kommunikation und Kooperation
- Mediengesellschaft
- Grundlagen digitaler Medienarbeit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgGewerbeschule Villingen-Schwenningen
Das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 Modul 1
Die Teilnehmenden
- kennen Grundkonzepte zur Formulierung von Algorithmen
- kennen geeignete Unterrichtsmaterialien und können diese im Unterricht einsetzen
- können einfache Programme blockbasiert programmieren, nachvollziehen und beurteilen
- haben einen Stoffverteilungsplan für das laufende Schuljahr erstellt
Die Veranstaltung richtet sich an fachfremde und erfahrene Lehrkräfte, die das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Sie ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und exemplarische Praxisübungen mit Unterrichtsmaterialien stehen im Vordergrund um eine direkte Umsetzung im Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Algorithmen:
- Programmieren für Anfänger der Klassen 5 und 6
- Blockbasiertes Programmieren
- Binnendifferenzierung im Informatikunterricht
- Plattformunabhängiges Programmieren
- Unterstützungsangebote
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Medienbildung und orientiert sich an den Bildungsplaninhalten Basiskurs Medienbildung des BP2016:
- Information und Wissen
- Produktion und Präsentation
- Kommunikation und Kooperation
- Mediengesellschaft
- Grundlagen digitaler Medienarbeit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgGewerbeschule Villingen-Schwenningen
Das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 Modul 2
Die Teilnehmenden
- können prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen des Basiskurses Medienbildung unterrichtlich umsetzen
- haben einen Stoffverteilungsplan für das laufende Schuljahr erstellt
Die Veranstaltung richtet sich an fachfremde und erfahrene Lehrkräfte, die das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Sie ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und exemplarische Praxisübungen mit Unterrichtsmaterialien stehen im Vordergrund um eine direkte Umsetzung im Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Algorithmen:
- Programmieren für Anfänger der Klassen 5 und 6
- Blockbasiertes Programmieren
- Binnendifferenzierung im Informatikunterricht
- Plattformunabhängiges Programmieren
- Unterstützungsangebote
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Medienbildung und orientiert sich an den Bildungsplaninhalten Basiskurs Medienbildung des BP2016:
- Information und Wissen
- Produktion und Präsentation
- Kommunikation und Kooperation
- Mediengesellschaft
- Grundlagen digitaler Medienarbeit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgAm Schulstandort
Onilo.de - Arbeiten mit animierten Kinderbüchern zum Lesen, Hören und Verstehen (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Lernerfolg durch Lesefreude mit animierter Kinderliteratur – In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie und warum Onilo.de funktioniert und Kinder zum Lesen motiviert. Nach der Fortbildung werden Sie in der Lage sein, die passende Geschichte auszuwählen, sicher mit der Plattform umzugehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht oder bei Veranstaltungen zu nutzen – sei es über Tablet, Beamer oder Interaktive Tafel. Zudem lernen Sie, wie man Codes erstellt, mit denen Kinder die Boardstories auch von zu Hause aus abspielen können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen begleitend für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Zielgruppe: Diese Einsteigerfortbildung richtet sich besonders an Nutzer, die noch keine Erfahrung mit Onilo haben, sowie an Interessierte, die sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten informieren und in der Bedienung der technischen und didaktischen Grundfunktionen sicher werden möchten.
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ
Tutory - Arbeitsblätter erstellen und interaktiv gestalten (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Mit dem Arbeitsblatt-Editor von Tutory können Lernmaterialien schnell, einheitlich und sogar interaktiv erstellt werden. Dafür stehen verschiedene Optionen und Vorlagen zur Verfügung, wie beispielsweise Kreuzworträtsel, Reihenfolgen-Aufgaben, Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte, Zeitstrahlen, QR-Code-Generatoren und mehr. Darüber hinaus ermöglicht Tutory die direkte Suche nach YouTube-Videos, die über einen QR-Code auf dem Arbeitsblatt eingebunden werden können. Auch Bilder und Grafiken können in zahlreichen Bilddatenbanken gesucht und urheberrechtlich sicher verwendet werden. Wer möchte, hat die Möglichkeit, seine erstellten Materialien über Tutory zu veröffentlichen und damit anderen Lehrkräften zugänglich zu machen. Auf diese Weise stehen bereits über 16.000 Arbeitsblätter kostenlos zur Verfügung.
zum KMZ Waldshut-TiengenSchulstandort
iPad-Basics
Dieses Fortbildungsangebot vermittelt Lehrkräften Kenntnisse über die grundlegenden Bedienung und Anwendungen des iPads. Im Fokus steht das Zurechtfinden auf dem Gerät. In dem Kurs wird vermittelt, wie das iPad im Unterricht effektiv genutzt werden kann, um das Lernen zu fördern und die digitale Kompetenz der Schüler zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die App-Installation, das Verwenden von Notizen und die Organisation von Lehrmaterialien.
zur KMZ LörrachSchule oder KMZ
Einführung in GoodNotes
GoodNotes ist eine effektive Notiz-App, die Lehrkräften bei der Organisation und Digitalisierung ihrer Unterrichtsmaterialien unterstützt. Zentral ist die Nutzung als digitale Tafel. Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmern die Nutzung von GoodNotes zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien, zur Anfertigung von Notizen und zur Verwaltung von Schülerarbeiten. Das Angebot wird durch praktische Übungen und Tipps zur optimalen Nutzung der App ergänzt.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Einführung in BookCreator
Die kreative App BookCreator erlaubt es Kindern, ihre eigenen digitalen Bücher zu gestalten. Diese Fortbildung vermittelt den Lehrkräften, wie sie BookCreator in ihren Unterricht einbinden können, um die Kreativität und Medienkompetenz der Schüler zu fördern. Die Teilnehmer lernen, wie sie die App verwenden können, um Geschichten, Berichte oder Präsentationen zu gestalten.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Videoproduktion mit Kindern
In dieser Schulung erfahren Lehrkräfte, wie sie mit Kindern unkompliziert Videos erstellen können. Der Kurs umfasst alle grundlegenden Aspekte der Videoproduktion, von der Entwicklung der Idee über das Filmen bis zur Nachbearbeitung. Die Teilnehmer bekommen praktische Ratschläge zur kreativen Umsetzung von Projekten sowie zur Integration von Videoproduktion in den Unterricht. Geräte hierfür können am KMZ für den eigenen Unterricht entliehen werden.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Fotografie und Bildbearbeitung mit Kindern
Durch die Fotografie können Kinder ihre Umgebung auf kreative Weise spannend erkunden. Diese Fortbildung zeigt Lehrkräften Möglichkeiten auf, wie sie Fotografie im Unterricht nutzen können, um visuelle Erzählungen zu kreieren und das Beobachtungsvermögen ihrer Schüler zu verbessern. Durch praktische Übungen werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Fotografie-Projekte zu planen und umzusetzen. Grundlegende Funktionen der Bildbearbeitung werden auch beleuchtet.
zur KMZ LörrachInnovationsschule GS Berau oder am Schulstandort
»CODY-BOX«: Programmieren lernen mit Spaß! (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die CODY-BOX ist der perfekte Einstieg für Ihre Schülerinnen und Schüler in die Welt der Programmierung. Sie bietet eine spielerische und kreative Möglichkeit, Problemlösungsfähigkeiten und digitales Denken zu fördern – und das auf eine Art, die den Lernspaß fördert! Egal, ob Sie bereits Erfahrung im Programmieren haben oder noch ganz neu in der Materie sind – die CODY-BOX ist so einfach und intuitiv, dass alle Schülerinnen und Schüler den Einstieg problemlos finden. Alle Materialien sind selbsterklärend und speziell von Grundschullehrkräften für Grundschullehrkräfte entwickelt. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die ersten Schritte zu gehen und Ihre Schülerinnen und Schüler für diese spannende Welt zu begeistern!
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ Waldshut
Entdecken Sie die Magie der OZOBOTS! (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die OZOBOTS sind kleine programmierbare Roboter, die durch das Zeichnen von Linien und Farbfolgen zum Leben erweckt werden. Diese einfache, aber geniale Technologie fördert kreatives Denken, Problemlösungsfähigkeiten und das Erlernen von Programmierung auf eine spielerische Art und Weise. Lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten inspirieren – Sie werden sehen, wie viel Spaß es macht, den OZOBOT im Unterricht einzusetzen! In unserer Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie den OZOBOT ganz einfach in Ihren Unterricht integrieren und neue, spannende Ideen entwickeln können.
zum KMZ Waldshut-TiengenInnovationsschule GS Berau
Entfalten Sie die Kreativität Ihrer Schüler mit LEGO Spike!
Haben Sie Lust auf eine spannende Reise in die Welt von LEGO Spike? Wir laden Sie ein, diese faszinierende Lernwelt zu entdecken! Mit LEGO Spike können Ihre Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Roboter und Modelle entwerfen, bauen und programmieren – und das alles spielerisch. Dabei werden nicht nur technische Fähigkeiten entwickelt, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken gestärkt. Lassen Sie uns zusammen kreativ werden, um zu erleben, wie wir LEGO Spike gewinnbringend in unseren Unterricht integrieren können und so das Lernen lebendig und mitreißend gestalten!
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
3D-Druck im Unterricht/Technikunterricht (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Zentraler Inhalt der Fortbildung ist der Umgang mit dem 3D-Drucker. Thematisiert werden dabei verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern auf Grundlage unterschiedlicher Software. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen einige praxiserprobte Projekte zur sofortigen Umsetzung im Unterrichtsalltag mit.
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
Microbit im Technikunterricht (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Dieser Workshop thematisiert verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern. Zentrale Fragestellungen: Wie kann ich das Breakboard sinnvoll einsetzen? Wie schaffe ich einfache Strukturen für den Einsatz mit Schülerinnen und Schülern? Ausgewählte Aufgaben geben beispielhaft Antwort auf diese Fragen und können sofort im Unterricht umgesetzt werden
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
Arcade-Gaming: Programmierübungen mit Scratch (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen eine motivierende Herangehensweise kennen, mit Schülerinnen und Schülern das Programmieren mit der grafischen, blockbasierten Programmierumgebung »Scratch EDU« anzugehen. Im Rahmen der Fortbildung werden mehrere motivierende Spiele thematisiert, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können.
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ Waldshut
Unterrichten mit »TaskCards« (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Entdecken Sie die vielseitige Welt von Taskcards! Sind Sie bereit, frischen Wind in Ihren Unterricht zu bringen? Mit Taskcards verwandeln Sie Lerninhalte in interaktive Erlebnisse, die Ihre Schülerinnen und Schüler begeistern werden! Egal, ob Sie Materialien teilen, kreative Projekte organisieren oder Teamarbeit fördern möchten – Taskcards macht es spielend leicht. Texte, Bilder, Videos und Links lassen sich übersichtlich und flexibel anordnen. So entsteht eine digitale Pinnwand, die nicht nur Ordnung schafft, sondern auch die Lust am Lernen weckt. In unserer Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Taskcards gewinnbringend in Ihren Unterricht integrieren können. Lernen Sie, wie Sie den Lernprozess Ihrer Schülerinnen und Schüler interaktiver, strukturierter und motivierender gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam kreativ werden und entdecken, wie Taskcards das Lernen lebendig macht! Machen Sie mit – und lassen Sie uns das Lernen neu denken!
zum KMZ Waldshut-TiengenNovember
KMZ Freiburg
Informatik - Sek I: Algorithmen in Klasse 9 und 10 - Programmieren mit Python
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die textuelle Programmierung mit Python in Klasse 9 und 10, insbesondere die Programmierung einer grafischen Benutzerschnittstelle (GUI).
- Programmieren mit Python in Klasse 9 und 10
- Grafische Benutzerschnittstellen (GUI)
- Kognitive aktivierende Aufgaben im Informatikunterricht
zur ZSL Regionalstelle FreiburgKMZ Freiburg
Das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 Modul 2
Die Teilnehmenden
- können prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen des Basiskurses Medienbildung unterrichtlich umsetzen
- haben einen Stoffverteilungsplan für das laufende Schuljahr erstellt
Die Veranstaltung richtet sich an fachfremde und erfahrene Lehrkräfte, die das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Sie ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und exemplarische Praxisübungen mit Unterrichtsmaterialien stehen im Vordergrund um eine direkte Umsetzung im Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Algorithmen:
- Programmieren für Anfänger der Klassen 5 und 6
- Blockbasiertes Programmieren
- Binnendifferenzierung im Informatikunterricht
- Plattformunabhängiges Programmieren
- Unterstützungsangebote
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Medienbildung und orientiert sich an den Bildungsplaninhalten Basiskurs Medienbildung des BP2016:
- Information und Wissen
- Produktion und Präsentation
- Kommunikation und Kooperation
- Mediengesellschaft
- Grundlagen digitaler Medienarbeit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgKMZ Freiburg
Das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 Modul 1
Die Teilnehmenden
- kennen Grundkonzepte zur Formulierung von Algorithmen
- kennen geeignete Unterrichtsmaterialien und können diese im Unterricht einsetzen
- können einfache Programme blockbasiert programmieren, nachvollziehen und beurteilen
- haben einen Stoffverteilungsplan für das laufende Schuljahr erstellt
Die Veranstaltung richtet sich an fachfremde und erfahrene Lehrkräfte, die das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Sie ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und exemplarische Praxisübungen mit Unterrichtsmaterialien stehen im Vordergrund um eine direkte Umsetzung im Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Algorithmen:
- Programmieren für Anfänger der Klassen 5 und 6
- Blockbasiertes Programmieren
- Binnendifferenzierung im Informatikunterricht
- Plattformunabhängiges Programmieren
- Unterstützungsangebote
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Medienbildung und orientiert sich an den Bildungsplaninhalten Basiskurs Medienbildung des BP2016:
- Information und Wissen
- Produktion und Präsentation
- Kommunikation und Kooperation
- Mediengesellschaft
- Grundlagen digitaler Medienarbeit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgHegau-Gymnasium Singen
Das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 Modul 1
Die Teilnehmenden
- kennen Grundkonzepte zur Formulierung von Algorithmen
- kennen geeignete Unterrichtsmaterialien und können diese im Unterricht einsetzen
- können einfache Programme blockbasiert programmieren, nachvollziehen und beurteilen
- haben einen Stoffverteilungsplan für das laufende Schuljahr erstellt
Die Veranstaltung richtet sich an fachfremde und erfahrene Lehrkräfte, die das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Sie ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und exemplarische Praxisübungen mit Unterrichtsmaterialien stehen im Vordergrund um eine direkte Umsetzung im Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Algorithmen:
- Programmieren für Anfänger der Klassen 5 und 6
- Blockbasiertes Programmieren
- Binnendifferenzierung im Informatikunterricht
- Plattformunabhängiges Programmieren
- Unterstützungsangebote
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Medienbildung und orientiert sich an den Bildungsplaninhalten Basiskurs Medienbildung des BP2016:
- Information und Wissen
- Produktion und Präsentation
- Kommunikation und Kooperation
- Mediengesellschaft
- Grundlagen digitaler Medienarbeit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgHegau-Gymnasium Singen
Das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 Modul 2
Die Teilnehmenden
- können prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen des Basiskurses Medienbildung unterrichtlich umsetzen
- haben einen Stoffverteilungsplan für das laufende Schuljahr erstellt
Die Veranstaltung richtet sich an fachfremde und erfahrene Lehrkräfte, die das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Sie ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und exemplarische Praxisübungen mit Unterrichtsmaterialien stehen im Vordergrund um eine direkte Umsetzung im Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Algorithmen:
- Programmieren für Anfänger der Klassen 5 und 6
- Blockbasiertes Programmieren
- Binnendifferenzierung im Informatikunterricht
- Plattformunabhängiges Programmieren
- Unterstützungsangebote
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Medienbildung und orientiert sich an den Bildungsplaninhalten Basiskurs Medienbildung des BP2016:
- Information und Wissen
- Produktion und Präsentation
- Kommunikation und Kooperation
- Mediengesellschaft
- Grundlagen digitaler Medienarbeit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgAm Schulstandort
Onilo.de - Arbeiten mit animierten Kinderbüchern zum Lesen, Hören und Verstehen (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Lernerfolg durch Lesefreude mit animierter Kinderliteratur – In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie und warum Onilo.de funktioniert und Kinder zum Lesen motiviert. Nach der Fortbildung werden Sie in der Lage sein, die passende Geschichte auszuwählen, sicher mit der Plattform umzugehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht oder bei Veranstaltungen zu nutzen – sei es über Tablet, Beamer oder Interaktive Tafel. Zudem lernen Sie, wie man Codes erstellt, mit denen Kinder die Boardstories auch von zu Hause aus abspielen können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen begleitend für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Zielgruppe: Diese Einsteigerfortbildung richtet sich besonders an Nutzer, die noch keine Erfahrung mit Onilo haben, sowie an Interessierte, die sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten informieren und in der Bedienung der technischen und didaktischen Grundfunktionen sicher werden möchten.
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ
Tutory - Arbeitsblätter erstellen und interaktiv gestalten (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Mit dem Arbeitsblatt-Editor von Tutory können Lernmaterialien schnell, einheitlich und sogar interaktiv erstellt werden. Dafür stehen verschiedene Optionen und Vorlagen zur Verfügung, wie beispielsweise Kreuzworträtsel, Reihenfolgen-Aufgaben, Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte, Zeitstrahlen, QR-Code-Generatoren und mehr. Darüber hinaus ermöglicht Tutory die direkte Suche nach YouTube-Videos, die über einen QR-Code auf dem Arbeitsblatt eingebunden werden können. Auch Bilder und Grafiken können in zahlreichen Bilddatenbanken gesucht und urheberrechtlich sicher verwendet werden. Wer möchte, hat die Möglichkeit, seine erstellten Materialien über Tutory zu veröffentlichen und damit anderen Lehrkräften zugänglich zu machen. Auf diese Weise stehen bereits über 16.000 Arbeitsblätter kostenlos zur Verfügung.
zum KMZ Waldshut-TiengenSchulstandort
iPad-Basics
Dieses Fortbildungsangebot vermittelt Lehrkräften Kenntnisse über die grundlegenden Bedienung und Anwendungen des iPads. Im Fokus steht das Zurechtfinden auf dem Gerät. In dem Kurs wird vermittelt, wie das iPad im Unterricht effektiv genutzt werden kann, um das Lernen zu fördern und die digitale Kompetenz der Schüler zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die App-Installation, das Verwenden von Notizen und die Organisation von Lehrmaterialien.
zur KMZ LörrachSchule oder KMZ
Einführung in GoodNotes
GoodNotes ist eine effektive Notiz-App, die Lehrkräften bei der Organisation und Digitalisierung ihrer Unterrichtsmaterialien unterstützt. Zentral ist die Nutzung als digitale Tafel. Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmern die Nutzung von GoodNotes zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien, zur Anfertigung von Notizen und zur Verwaltung von Schülerarbeiten. Das Angebot wird durch praktische Übungen und Tipps zur optimalen Nutzung der App ergänzt.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Einführung in BookCreator
Die kreative App BookCreator erlaubt es Kindern, ihre eigenen digitalen Bücher zu gestalten. Diese Fortbildung vermittelt den Lehrkräften, wie sie BookCreator in ihren Unterricht einbinden können, um die Kreativität und Medienkompetenz der Schüler zu fördern. Die Teilnehmer lernen, wie sie die App verwenden können, um Geschichten, Berichte oder Präsentationen zu gestalten.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Videoproduktion mit Kindern
In dieser Schulung erfahren Lehrkräfte, wie sie mit Kindern unkompliziert Videos erstellen können. Der Kurs umfasst alle grundlegenden Aspekte der Videoproduktion, von der Entwicklung der Idee über das Filmen bis zur Nachbearbeitung. Die Teilnehmer bekommen praktische Ratschläge zur kreativen Umsetzung von Projekten sowie zur Integration von Videoproduktion in den Unterricht. Geräte hierfür können am KMZ für den eigenen Unterricht entliehen werden.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Fotografie und Bildbearbeitung mit Kindern
Durch die Fotografie können Kinder ihre Umgebung auf kreative Weise spannend erkunden. Diese Fortbildung zeigt Lehrkräften Möglichkeiten auf, wie sie Fotografie im Unterricht nutzen können, um visuelle Erzählungen zu kreieren und das Beobachtungsvermögen ihrer Schüler zu verbessern. Durch praktische Übungen werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Fotografie-Projekte zu planen und umzusetzen. Grundlegende Funktionen der Bildbearbeitung werden auch beleuchtet.
zur KMZ LörrachInnovationsschule GS Berau oder am Schulstandort
»CODY-BOX«: Programmieren lernen mit Spaß! (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die CODY-BOX ist der perfekte Einstieg für Ihre Schülerinnen und Schüler in die Welt der Programmierung. Sie bietet eine spielerische und kreative Möglichkeit, Problemlösungsfähigkeiten und digitales Denken zu fördern – und das auf eine Art, die den Lernspaß fördert! Egal, ob Sie bereits Erfahrung im Programmieren haben oder noch ganz neu in der Materie sind – die CODY-BOX ist so einfach und intuitiv, dass alle Schülerinnen und Schüler den Einstieg problemlos finden. Alle Materialien sind selbsterklärend und speziell von Grundschullehrkräften für Grundschullehrkräfte entwickelt. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die ersten Schritte zu gehen und Ihre Schülerinnen und Schüler für diese spannende Welt zu begeistern!
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ Waldshut
Entdecken Sie die Magie der OZOBOTS! (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die OZOBOTS sind kleine programmierbare Roboter, die durch das Zeichnen von Linien und Farbfolgen zum Leben erweckt werden. Diese einfache, aber geniale Technologie fördert kreatives Denken, Problemlösungsfähigkeiten und das Erlernen von Programmierung auf eine spielerische Art und Weise. Lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten inspirieren – Sie werden sehen, wie viel Spaß es macht, den OZOBOT im Unterricht einzusetzen! In unserer Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie den OZOBOT ganz einfach in Ihren Unterricht integrieren und neue, spannende Ideen entwickeln können.
zum KMZ Waldshut-TiengenInnovationsschule GS Berau
Entfalten Sie die Kreativität Ihrer Schüler mit LEGO Spike!
Haben Sie Lust auf eine spannende Reise in die Welt von LEGO Spike? Wir laden Sie ein, diese faszinierende Lernwelt zu entdecken! Mit LEGO Spike können Ihre Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Roboter und Modelle entwerfen, bauen und programmieren – und das alles spielerisch. Dabei werden nicht nur technische Fähigkeiten entwickelt, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken gestärkt. Lassen Sie uns zusammen kreativ werden, um zu erleben, wie wir LEGO Spike gewinnbringend in unseren Unterricht integrieren können und so das Lernen lebendig und mitreißend gestalten!
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
3D-Druck im Unterricht/Technikunterricht (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Zentraler Inhalt der Fortbildung ist der Umgang mit dem 3D-Drucker. Thematisiert werden dabei verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern auf Grundlage unterschiedlicher Software. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen einige praxiserprobte Projekte zur sofortigen Umsetzung im Unterrichtsalltag mit.
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
Microbit im Technikunterricht (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Dieser Workshop thematisiert verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern. Zentrale Fragestellungen: Wie kann ich das Breakboard sinnvoll einsetzen? Wie schaffe ich einfache Strukturen für den Einsatz mit Schülerinnen und Schülern? Ausgewählte Aufgaben geben beispielhaft Antwort auf diese Fragen und können sofort im Unterricht umgesetzt werden
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
Arcade-Gaming: Programmierübungen mit Scratch (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen eine motivierende Herangehensweise kennen, mit Schülerinnen und Schülern das Programmieren mit der grafischen, blockbasierten Programmierumgebung »Scratch EDU« anzugehen. Im Rahmen der Fortbildung werden mehrere motivierende Spiele thematisiert, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können.
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ Waldshut
Unterrichten mit »TaskCards« (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Entdecken Sie die vielseitige Welt von Taskcards! Sind Sie bereit, frischen Wind in Ihren Unterricht zu bringen? Mit Taskcards verwandeln Sie Lerninhalte in interaktive Erlebnisse, die Ihre Schülerinnen und Schüler begeistern werden! Egal, ob Sie Materialien teilen, kreative Projekte organisieren oder Teamarbeit fördern möchten – Taskcards macht es spielend leicht. Texte, Bilder, Videos und Links lassen sich übersichtlich und flexibel anordnen. So entsteht eine digitale Pinnwand, die nicht nur Ordnung schafft, sondern auch die Lust am Lernen weckt. In unserer Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Taskcards gewinnbringend in Ihren Unterricht integrieren können. Lernen Sie, wie Sie den Lernprozess Ihrer Schülerinnen und Schüler interaktiver, strukturierter und motivierender gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam kreativ werden und entdecken, wie Taskcards das Lernen lebendig macht! Machen Sie mit – und lassen Sie uns das Lernen neu denken!
zum KMZ Waldshut-TiengenDezember
KMZ Freiburg
Das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 Modul 2
Die Teilnehmenden
- können prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen des Basiskurses Medienbildung unterrichtlich umsetzen
- haben einen Stoffverteilungsplan für das laufende Schuljahr erstellt
Die Veranstaltung richtet sich an fachfremde und erfahrene Lehrkräfte, die das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Sie ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und exemplarische Praxisübungen mit Unterrichtsmaterialien stehen im Vordergrund um eine direkte Umsetzung im Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Algorithmen:
- Programmieren für Anfänger der Klassen 5 und 6
- Blockbasiertes Programmieren
- Binnendifferenzierung im Informatikunterricht
- Plattformunabhängiges Programmieren
- Unterstützungsangebote
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Medienbildung und orientiert sich an den Bildungsplaninhalten Basiskurs Medienbildung des BP2016:
- Information und Wissen
- Produktion und Präsentation
- Kommunikation und Kooperation
- Mediengesellschaft
- Grundlagen digitaler Medienarbeit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgKMZ Freiburg
Das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 Modul 1
Die Teilnehmenden
- kennen Grundkonzepte zur Formulierung von Algorithmen
- kennen geeignete Unterrichtsmaterialien und können diese im Unterricht einsetzen
- können einfache Programme blockbasiert programmieren, nachvollziehen und beurteilen
- haben einen Stoffverteilungsplan für das laufende Schuljahr erstellt
Die Veranstaltung richtet sich an fachfremde und erfahrene Lehrkräfte, die das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Sie ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und exemplarische Praxisübungen mit Unterrichtsmaterialien stehen im Vordergrund um eine direkte Umsetzung im Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Algorithmen:
- Programmieren für Anfänger der Klassen 5 und 6
- Blockbasiertes Programmieren
- Binnendifferenzierung im Informatikunterricht
- Plattformunabhängiges Programmieren
- Unterstützungsangebote
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Medienbildung und orientiert sich an den Bildungsplaninhalten Basiskurs Medienbildung des BP2016:
- Information und Wissen
- Produktion und Präsentation
- Kommunikation und Kooperation
- Mediengesellschaft
- Grundlagen digitaler Medienarbeit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgGewerbeschule Villingen-Schwenningen
Das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 Modul 1
Die Teilnehmenden
- kennen Grundkonzepte zur Formulierung von Algorithmen
- kennen geeignete Unterrichtsmaterialien und können diese im Unterricht einsetzen
- können einfache Programme blockbasiert programmieren, nachvollziehen und beurteilen
- haben einen Stoffverteilungsplan für das laufende Schuljahr erstellt
Die Veranstaltung richtet sich an fachfremde und erfahrene Lehrkräfte, die das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Sie ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und exemplarische Praxisübungen mit Unterrichtsmaterialien stehen im Vordergrund um eine direkte Umsetzung im Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Algorithmen:
- Programmieren für Anfänger der Klassen 5 und 6
- Blockbasiertes Programmieren
- Binnendifferenzierung im Informatikunterricht
- Plattformunabhängiges Programmieren
- Unterstützungsangebote
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Medienbildung und orientiert sich an den Bildungsplaninhalten Basiskurs Medienbildung des BP2016:
- Information und Wissen
- Produktion und Präsentation
- Kommunikation und Kooperation
- Mediengesellschaft
- Grundlagen digitaler Medienarbeit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgGewerbeschule Villingen-Schwenningen
Das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 Modul 2
Die Teilnehmenden
- können prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen des Basiskurses Medienbildung unterrichtlich umsetzen
- haben einen Stoffverteilungsplan für das laufende Schuljahr erstellt
Die Veranstaltung richtet sich an fachfremde und erfahrene Lehrkräfte, die das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Sie ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und exemplarische Praxisübungen mit Unterrichtsmaterialien stehen im Vordergrund um eine direkte Umsetzung im Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Algorithmen:
- Programmieren für Anfänger der Klassen 5 und 6
- Blockbasiertes Programmieren
- Binnendifferenzierung im Informatikunterricht
- Plattformunabhängiges Programmieren
- Unterstützungsangebote
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Medienbildung und orientiert sich an den Bildungsplaninhalten Basiskurs Medienbildung des BP2016:
- Information und Wissen
- Produktion und Präsentation
- Kommunikation und Kooperation
- Mediengesellschaft
- Grundlagen digitaler Medienarbeit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgKMZ Freiburg
Das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 Modul 1
Die Teilnehmenden
- kennen Grundkonzepte zur Formulierung von Algorithmen
- kennen geeignete Unterrichtsmaterialien und können diese im Unterricht einsetzen
- können einfache Programme blockbasiert programmieren, nachvollziehen und beurteilen
- haben einen Stoffverteilungsplan für das laufende Schuljahr erstellt
Die Veranstaltung richtet sich an fachfremde und erfahrene Lehrkräfte, die das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Sie ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und exemplarische Praxisübungen mit Unterrichtsmaterialien stehen im Vordergrund um eine direkte Umsetzung im Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Algorithmen:
- Programmieren für Anfänger der Klassen 5 und 6
- Blockbasiertes Programmieren
- Binnendifferenzierung im Informatikunterricht
- Plattformunabhängiges Programmieren
- Unterstützungsangebote
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Medienbildung und orientiert sich an den Bildungsplaninhalten Basiskurs Medienbildung des BP2016:
- Information und Wissen
- Produktion und Präsentation
- Kommunikation und Kooperation
- Mediengesellschaft
- Grundlagen digitaler Medienarbeit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgAm Schulstandort
Onilo.de - Arbeiten mit animierten Kinderbüchern zum Lesen, Hören und Verstehen (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Lernerfolg durch Lesefreude mit animierter Kinderliteratur – In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie und warum Onilo.de funktioniert und Kinder zum Lesen motiviert. Nach der Fortbildung werden Sie in der Lage sein, die passende Geschichte auszuwählen, sicher mit der Plattform umzugehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht oder bei Veranstaltungen zu nutzen – sei es über Tablet, Beamer oder Interaktive Tafel. Zudem lernen Sie, wie man Codes erstellt, mit denen Kinder die Boardstories auch von zu Hause aus abspielen können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen begleitend für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Zielgruppe: Diese Einsteigerfortbildung richtet sich besonders an Nutzer, die noch keine Erfahrung mit Onilo haben, sowie an Interessierte, die sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten informieren und in der Bedienung der technischen und didaktischen Grundfunktionen sicher werden möchten.
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ
Tutory - Arbeitsblätter erstellen und interaktiv gestalten (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Mit dem Arbeitsblatt-Editor von Tutory können Lernmaterialien schnell, einheitlich und sogar interaktiv erstellt werden. Dafür stehen verschiedene Optionen und Vorlagen zur Verfügung, wie beispielsweise Kreuzworträtsel, Reihenfolgen-Aufgaben, Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte, Zeitstrahlen, QR-Code-Generatoren und mehr. Darüber hinaus ermöglicht Tutory die direkte Suche nach YouTube-Videos, die über einen QR-Code auf dem Arbeitsblatt eingebunden werden können. Auch Bilder und Grafiken können in zahlreichen Bilddatenbanken gesucht und urheberrechtlich sicher verwendet werden. Wer möchte, hat die Möglichkeit, seine erstellten Materialien über Tutory zu veröffentlichen und damit anderen Lehrkräften zugänglich zu machen. Auf diese Weise stehen bereits über 16.000 Arbeitsblätter kostenlos zur Verfügung.
zum KMZ Waldshut-TiengenSchulstandort
iPad-Basics
Dieses Fortbildungsangebot vermittelt Lehrkräften Kenntnisse über die grundlegenden Bedienung und Anwendungen des iPads. Im Fokus steht das Zurechtfinden auf dem Gerät. In dem Kurs wird vermittelt, wie das iPad im Unterricht effektiv genutzt werden kann, um das Lernen zu fördern und die digitale Kompetenz der Schüler zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die App-Installation, das Verwenden von Notizen und die Organisation von Lehrmaterialien.
zur KMZ LörrachSchule oder KMZ
Einführung in GoodNotes
GoodNotes ist eine effektive Notiz-App, die Lehrkräften bei der Organisation und Digitalisierung ihrer Unterrichtsmaterialien unterstützt. Zentral ist die Nutzung als digitale Tafel. Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmern die Nutzung von GoodNotes zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien, zur Anfertigung von Notizen und zur Verwaltung von Schülerarbeiten. Das Angebot wird durch praktische Übungen und Tipps zur optimalen Nutzung der App ergänzt.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Einführung in BookCreator
Die kreative App BookCreator erlaubt es Kindern, ihre eigenen digitalen Bücher zu gestalten. Diese Fortbildung vermittelt den Lehrkräften, wie sie BookCreator in ihren Unterricht einbinden können, um die Kreativität und Medienkompetenz der Schüler zu fördern. Die Teilnehmer lernen, wie sie die App verwenden können, um Geschichten, Berichte oder Präsentationen zu gestalten.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Videoproduktion mit Kindern
In dieser Schulung erfahren Lehrkräfte, wie sie mit Kindern unkompliziert Videos erstellen können. Der Kurs umfasst alle grundlegenden Aspekte der Videoproduktion, von der Entwicklung der Idee über das Filmen bis zur Nachbearbeitung. Die Teilnehmer bekommen praktische Ratschläge zur kreativen Umsetzung von Projekten sowie zur Integration von Videoproduktion in den Unterricht. Geräte hierfür können am KMZ für den eigenen Unterricht entliehen werden.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Fotografie und Bildbearbeitung mit Kindern
Durch die Fotografie können Kinder ihre Umgebung auf kreative Weise spannend erkunden. Diese Fortbildung zeigt Lehrkräften Möglichkeiten auf, wie sie Fotografie im Unterricht nutzen können, um visuelle Erzählungen zu kreieren und das Beobachtungsvermögen ihrer Schüler zu verbessern. Durch praktische Übungen werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Fotografie-Projekte zu planen und umzusetzen. Grundlegende Funktionen der Bildbearbeitung werden auch beleuchtet.
zur KMZ LörrachInnovationsschule GS Berau oder am Schulstandort
»CODY-BOX«: Programmieren lernen mit Spaß! (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die CODY-BOX ist der perfekte Einstieg für Ihre Schülerinnen und Schüler in die Welt der Programmierung. Sie bietet eine spielerische und kreative Möglichkeit, Problemlösungsfähigkeiten und digitales Denken zu fördern – und das auf eine Art, die den Lernspaß fördert! Egal, ob Sie bereits Erfahrung im Programmieren haben oder noch ganz neu in der Materie sind – die CODY-BOX ist so einfach und intuitiv, dass alle Schülerinnen und Schüler den Einstieg problemlos finden. Alle Materialien sind selbsterklärend und speziell von Grundschullehrkräften für Grundschullehrkräfte entwickelt. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die ersten Schritte zu gehen und Ihre Schülerinnen und Schüler für diese spannende Welt zu begeistern!
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ Waldshut
Entdecken Sie die Magie der OZOBOTS! (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die OZOBOTS sind kleine programmierbare Roboter, die durch das Zeichnen von Linien und Farbfolgen zum Leben erweckt werden. Diese einfache, aber geniale Technologie fördert kreatives Denken, Problemlösungsfähigkeiten und das Erlernen von Programmierung auf eine spielerische Art und Weise. Lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten inspirieren – Sie werden sehen, wie viel Spaß es macht, den OZOBOT im Unterricht einzusetzen! In unserer Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie den OZOBOT ganz einfach in Ihren Unterricht integrieren und neue, spannende Ideen entwickeln können.
zum KMZ Waldshut-TiengenInnovationsschule GS Berau
Entfalten Sie die Kreativität Ihrer Schüler mit LEGO Spike!
Haben Sie Lust auf eine spannende Reise in die Welt von LEGO Spike? Wir laden Sie ein, diese faszinierende Lernwelt zu entdecken! Mit LEGO Spike können Ihre Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Roboter und Modelle entwerfen, bauen und programmieren – und das alles spielerisch. Dabei werden nicht nur technische Fähigkeiten entwickelt, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken gestärkt. Lassen Sie uns zusammen kreativ werden, um zu erleben, wie wir LEGO Spike gewinnbringend in unseren Unterricht integrieren können und so das Lernen lebendig und mitreißend gestalten!
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
3D-Druck im Unterricht/Technikunterricht (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Zentraler Inhalt der Fortbildung ist der Umgang mit dem 3D-Drucker. Thematisiert werden dabei verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern auf Grundlage unterschiedlicher Software. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen einige praxiserprobte Projekte zur sofortigen Umsetzung im Unterrichtsalltag mit.
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
Microbit im Technikunterricht (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Dieser Workshop thematisiert verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern. Zentrale Fragestellungen: Wie kann ich das Breakboard sinnvoll einsetzen? Wie schaffe ich einfache Strukturen für den Einsatz mit Schülerinnen und Schülern? Ausgewählte Aufgaben geben beispielhaft Antwort auf diese Fragen und können sofort im Unterricht umgesetzt werden
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
Arcade-Gaming: Programmierübungen mit Scratch (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen eine motivierende Herangehensweise kennen, mit Schülerinnen und Schülern das Programmieren mit der grafischen, blockbasierten Programmierumgebung »Scratch EDU« anzugehen. Im Rahmen der Fortbildung werden mehrere motivierende Spiele thematisiert, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können.
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ Waldshut
Unterrichten mit »TaskCards« (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Entdecken Sie die vielseitige Welt von Taskcards! Sind Sie bereit, frischen Wind in Ihren Unterricht zu bringen? Mit Taskcards verwandeln Sie Lerninhalte in interaktive Erlebnisse, die Ihre Schülerinnen und Schüler begeistern werden! Egal, ob Sie Materialien teilen, kreative Projekte organisieren oder Teamarbeit fördern möchten – Taskcards macht es spielend leicht. Texte, Bilder, Videos und Links lassen sich übersichtlich und flexibel anordnen. So entsteht eine digitale Pinnwand, die nicht nur Ordnung schafft, sondern auch die Lust am Lernen weckt. In unserer Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Taskcards gewinnbringend in Ihren Unterricht integrieren können. Lernen Sie, wie Sie den Lernprozess Ihrer Schülerinnen und Schüler interaktiver, strukturierter und motivierender gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam kreativ werden und entdecken, wie Taskcards das Lernen lebendig macht! Machen Sie mit – und lassen Sie uns das Lernen neu denken!
zum KMZ Waldshut-TiengenJanuar
KMZ Freiburg
Das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 Modul 2
Die Teilnehmenden
- können prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen des Basiskurses Medienbildung unterrichtlich umsetzen
- haben einen Stoffverteilungsplan für das laufende Schuljahr erstellt
Die Veranstaltung richtet sich an fachfremde und erfahrene Lehrkräfte, die das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Sie ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und exemplarische Praxisübungen mit Unterrichtsmaterialien stehen im Vordergrund um eine direkte Umsetzung im Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Algorithmen:
- Programmieren für Anfänger der Klassen 5 und 6
- Blockbasiertes Programmieren
- Binnendifferenzierung im Informatikunterricht
- Plattformunabhängiges Programmieren
- Unterstützungsangebote
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Medienbildung und orientiert sich an den Bildungsplaninhalten Basiskurs Medienbildung des BP2016:
- Information und Wissen
- Produktion und Präsentation
- Kommunikation und Kooperation
- Mediengesellschaft
- Grundlagen digitaler Medienarbeit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgKMZ Freiburg
Das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 Modul 1
Die Teilnehmenden
- kennen Grundkonzepte zur Formulierung von Algorithmen
- kennen geeignete Unterrichtsmaterialien und können diese im Unterricht einsetzen
- können einfache Programme blockbasiert programmieren, nachvollziehen und beurteilen
- haben einen Stoffverteilungsplan für das laufende Schuljahr erstellt
Die Veranstaltung richtet sich an fachfremde und erfahrene Lehrkräfte, die das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Sie ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und exemplarische Praxisübungen mit Unterrichtsmaterialien stehen im Vordergrund um eine direkte Umsetzung im Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Algorithmen:
- Programmieren für Anfänger der Klassen 5 und 6
- Blockbasiertes Programmieren
- Binnendifferenzierung im Informatikunterricht
- Plattformunabhängiges Programmieren
- Unterstützungsangebote
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Medienbildung und orientiert sich an den Bildungsplaninhalten Basiskurs Medienbildung des BP2016:
- Information und Wissen
- Produktion und Präsentation
- Kommunikation und Kooperation
- Mediengesellschaft
- Grundlagen digitaler Medienarbeit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgKMZ Freiburg
Das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 Modul 2
Die Teilnehmenden
- können prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen des Basiskurses Medienbildung unterrichtlich umsetzen
- haben einen Stoffverteilungsplan für das laufende Schuljahr erstellt
Die Veranstaltung richtet sich an fachfremde und erfahrene Lehrkräfte, die das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Sie ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und exemplarische Praxisübungen mit Unterrichtsmaterialien stehen im Vordergrund um eine direkte Umsetzung im Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Algorithmen:
- Programmieren für Anfänger der Klassen 5 und 6
- Blockbasiertes Programmieren
- Binnendifferenzierung im Informatikunterricht
- Plattformunabhängiges Programmieren
- Unterstützungsangebote
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Medienbildung und orientiert sich an den Bildungsplaninhalten Basiskurs Medienbildung des BP2016:
- Information und Wissen
- Produktion und Präsentation
- Kommunikation und Kooperation
- Mediengesellschaft
- Grundlagen digitaler Medienarbeit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgKMZ Freiburg
Informatik - Sek I: Wahlfach Informatik Klasse 8 - Modul 2
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Struktur des Bildungsplans Wahlfach Informatik Klasse 8 sowie praktische Beispiele für den Unterricht.
Die Veranstaltung ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt.
Fachliche Inputs und praktischen Arbeiten mit Unterrichtsmaterialien zu den vier Bereichen der Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen des Bildungsplans:
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen in den Bereichen:
Algorithmen
Daten und Codierung
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen in den Bereichen:
Rechner und Netze
Informationsgesellschaft und Datensicherheit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgAm Schulstandort
Onilo.de - Arbeiten mit animierten Kinderbüchern zum Lesen, Hören und Verstehen (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Lernerfolg durch Lesefreude mit animierter Kinderliteratur – In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie und warum Onilo.de funktioniert und Kinder zum Lesen motiviert. Nach der Fortbildung werden Sie in der Lage sein, die passende Geschichte auszuwählen, sicher mit der Plattform umzugehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht oder bei Veranstaltungen zu nutzen – sei es über Tablet, Beamer oder Interaktive Tafel. Zudem lernen Sie, wie man Codes erstellt, mit denen Kinder die Boardstories auch von zu Hause aus abspielen können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen begleitend für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Zielgruppe: Diese Einsteigerfortbildung richtet sich besonders an Nutzer, die noch keine Erfahrung mit Onilo haben, sowie an Interessierte, die sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten informieren und in der Bedienung der technischen und didaktischen Grundfunktionen sicher werden möchten.
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ
Tutory - Arbeitsblätter erstellen und interaktiv gestalten (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Mit dem Arbeitsblatt-Editor von Tutory können Lernmaterialien schnell, einheitlich und sogar interaktiv erstellt werden. Dafür stehen verschiedene Optionen und Vorlagen zur Verfügung, wie beispielsweise Kreuzworträtsel, Reihenfolgen-Aufgaben, Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte, Zeitstrahlen, QR-Code-Generatoren und mehr. Darüber hinaus ermöglicht Tutory die direkte Suche nach YouTube-Videos, die über einen QR-Code auf dem Arbeitsblatt eingebunden werden können. Auch Bilder und Grafiken können in zahlreichen Bilddatenbanken gesucht und urheberrechtlich sicher verwendet werden. Wer möchte, hat die Möglichkeit, seine erstellten Materialien über Tutory zu veröffentlichen und damit anderen Lehrkräften zugänglich zu machen. Auf diese Weise stehen bereits über 16.000 Arbeitsblätter kostenlos zur Verfügung.
zum KMZ Waldshut-TiengenSchulstandort
iPad-Basics
Dieses Fortbildungsangebot vermittelt Lehrkräften Kenntnisse über die grundlegenden Bedienung und Anwendungen des iPads. Im Fokus steht das Zurechtfinden auf dem Gerät. In dem Kurs wird vermittelt, wie das iPad im Unterricht effektiv genutzt werden kann, um das Lernen zu fördern und die digitale Kompetenz der Schüler zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die App-Installation, das Verwenden von Notizen und die Organisation von Lehrmaterialien.
zur KMZ LörrachSchule oder KMZ
Einführung in GoodNotes
GoodNotes ist eine effektive Notiz-App, die Lehrkräften bei der Organisation und Digitalisierung ihrer Unterrichtsmaterialien unterstützt. Zentral ist die Nutzung als digitale Tafel. Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmern die Nutzung von GoodNotes zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien, zur Anfertigung von Notizen und zur Verwaltung von Schülerarbeiten. Das Angebot wird durch praktische Übungen und Tipps zur optimalen Nutzung der App ergänzt.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Einführung in BookCreator
Die kreative App BookCreator erlaubt es Kindern, ihre eigenen digitalen Bücher zu gestalten. Diese Fortbildung vermittelt den Lehrkräften, wie sie BookCreator in ihren Unterricht einbinden können, um die Kreativität und Medienkompetenz der Schüler zu fördern. Die Teilnehmer lernen, wie sie die App verwenden können, um Geschichten, Berichte oder Präsentationen zu gestalten.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Videoproduktion mit Kindern
In dieser Schulung erfahren Lehrkräfte, wie sie mit Kindern unkompliziert Videos erstellen können. Der Kurs umfasst alle grundlegenden Aspekte der Videoproduktion, von der Entwicklung der Idee über das Filmen bis zur Nachbearbeitung. Die Teilnehmer bekommen praktische Ratschläge zur kreativen Umsetzung von Projekten sowie zur Integration von Videoproduktion in den Unterricht. Geräte hierfür können am KMZ für den eigenen Unterricht entliehen werden.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Fotografie und Bildbearbeitung mit Kindern
Durch die Fotografie können Kinder ihre Umgebung auf kreative Weise spannend erkunden. Diese Fortbildung zeigt Lehrkräften Möglichkeiten auf, wie sie Fotografie im Unterricht nutzen können, um visuelle Erzählungen zu kreieren und das Beobachtungsvermögen ihrer Schüler zu verbessern. Durch praktische Übungen werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Fotografie-Projekte zu planen und umzusetzen. Grundlegende Funktionen der Bildbearbeitung werden auch beleuchtet.
zur KMZ LörrachInnovationsschule GS Berau oder am Schulstandort
»CODY-BOX«: Programmieren lernen mit Spaß! (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die CODY-BOX ist der perfekte Einstieg für Ihre Schülerinnen und Schüler in die Welt der Programmierung. Sie bietet eine spielerische und kreative Möglichkeit, Problemlösungsfähigkeiten und digitales Denken zu fördern – und das auf eine Art, die den Lernspaß fördert! Egal, ob Sie bereits Erfahrung im Programmieren haben oder noch ganz neu in der Materie sind – die CODY-BOX ist so einfach und intuitiv, dass alle Schülerinnen und Schüler den Einstieg problemlos finden. Alle Materialien sind selbsterklärend und speziell von Grundschullehrkräften für Grundschullehrkräfte entwickelt. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die ersten Schritte zu gehen und Ihre Schülerinnen und Schüler für diese spannende Welt zu begeistern!
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ Waldshut
Entdecken Sie die Magie der OZOBOTS! (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die OZOBOTS sind kleine programmierbare Roboter, die durch das Zeichnen von Linien und Farbfolgen zum Leben erweckt werden. Diese einfache, aber geniale Technologie fördert kreatives Denken, Problemlösungsfähigkeiten und das Erlernen von Programmierung auf eine spielerische Art und Weise. Lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten inspirieren – Sie werden sehen, wie viel Spaß es macht, den OZOBOT im Unterricht einzusetzen! In unserer Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie den OZOBOT ganz einfach in Ihren Unterricht integrieren und neue, spannende Ideen entwickeln können.
zum KMZ Waldshut-TiengenInnovationsschule GS Berau
Entfalten Sie die Kreativität Ihrer Schüler mit LEGO Spike!
Haben Sie Lust auf eine spannende Reise in die Welt von LEGO Spike? Wir laden Sie ein, diese faszinierende Lernwelt zu entdecken! Mit LEGO Spike können Ihre Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Roboter und Modelle entwerfen, bauen und programmieren – und das alles spielerisch. Dabei werden nicht nur technische Fähigkeiten entwickelt, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken gestärkt. Lassen Sie uns zusammen kreativ werden, um zu erleben, wie wir LEGO Spike gewinnbringend in unseren Unterricht integrieren können und so das Lernen lebendig und mitreißend gestalten!
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
3D-Druck im Unterricht/Technikunterricht (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Zentraler Inhalt der Fortbildung ist der Umgang mit dem 3D-Drucker. Thematisiert werden dabei verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern auf Grundlage unterschiedlicher Software. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen einige praxiserprobte Projekte zur sofortigen Umsetzung im Unterrichtsalltag mit.
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
Microbit im Technikunterricht (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Dieser Workshop thematisiert verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern. Zentrale Fragestellungen: Wie kann ich das Breakboard sinnvoll einsetzen? Wie schaffe ich einfache Strukturen für den Einsatz mit Schülerinnen und Schülern? Ausgewählte Aufgaben geben beispielhaft Antwort auf diese Fragen und können sofort im Unterricht umgesetzt werden
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
Arcade-Gaming: Programmierübungen mit Scratch (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen eine motivierende Herangehensweise kennen, mit Schülerinnen und Schülern das Programmieren mit der grafischen, blockbasierten Programmierumgebung »Scratch EDU« anzugehen. Im Rahmen der Fortbildung werden mehrere motivierende Spiele thematisiert, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können.
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ Waldshut
Unterrichten mit »TaskCards« (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Entdecken Sie die vielseitige Welt von Taskcards! Sind Sie bereit, frischen Wind in Ihren Unterricht zu bringen? Mit Taskcards verwandeln Sie Lerninhalte in interaktive Erlebnisse, die Ihre Schülerinnen und Schüler begeistern werden! Egal, ob Sie Materialien teilen, kreative Projekte organisieren oder Teamarbeit fördern möchten – Taskcards macht es spielend leicht. Texte, Bilder, Videos und Links lassen sich übersichtlich und flexibel anordnen. So entsteht eine digitale Pinnwand, die nicht nur Ordnung schafft, sondern auch die Lust am Lernen weckt. In unserer Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Taskcards gewinnbringend in Ihren Unterricht integrieren können. Lernen Sie, wie Sie den Lernprozess Ihrer Schülerinnen und Schüler interaktiver, strukturierter und motivierender gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam kreativ werden und entdecken, wie Taskcards das Lernen lebendig macht! Machen Sie mit – und lassen Sie uns das Lernen neu denken!
zum KMZ Waldshut-TiengenFebruar
KMZ Freiburg
Informatik - Sek I: Wahlfach Informatik Klasse 8 - Modul 1
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Struktur des Bildungsplans Wahlfach Informatik Klasse 8 sowie praktische Beispiele für den Unterricht.
Die Veranstaltung ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt.
Fachliche Inputs und praktischen Arbeiten mit Unterrichtsmaterialien zu den vier Bereichen der Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen des Bildungsplans:
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen in den Bereichen:
Algorithmen
Daten und Codierung
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen in den Bereichen:
Rechner und Netze
Informationsgesellschaft und Datensicherheit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgKMZ Freiburg
Informatik - Sek I: Gamification
Die Teilnehmenden entwickeln und implementieren motivierenden Informatikunterricht mit Hilfe vorbereiteter Gamification Materialien.
- Gamification als Unterrichtsprinzip
- Einführung Games im Unterricht Toolkit: (scratch, MakeyMakey, Minetest, Codey Rockey)
zur ZSL Regionalstelle FreiburgKMZ Freiburg
Informatik - Sek I: Aufbaukurs Informatik Klasse 7 - Modul 1
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Struktur des Bildungsplans Aufbaukurs Informatik Klasse 7 sowie praktische Beispiele für den Unterricht.
Die Veranstaltung ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und praktischen Arbeiten mit Unterrichtsmaterialien zu den vier Bereichen der Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen des Bildungsplans:
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen in den Bereichen:
Daten und Codierung
Rechner und Netze
Informationsgesellschaft und Datensicherheit
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen in den Bereichen:
Algorithmen
zur ZSL Regionalstelle FreiburgKMZ Freiburg
Informatik - Sek I: Aufbaukurs Informatik Klasse 7 - Modul 2
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Struktur des Bildungsplans Aufbaukurs Informatik Klasse 7 sowie praktische Beispiele für den Unterricht.
Die Veranstaltung ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und praktischen Arbeiten mit Unterrichtsmaterialien zu den vier Bereichen der Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen des Bildungsplans:
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen in den Bereichen:
Daten und Codierung
Rechner und Netze
Informationsgesellschaft und Datensicherheit
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen in den Bereichen:
Algorithmen
zur ZSL Regionalstelle FreiburgAm Schulstandort
Onilo.de - Arbeiten mit animierten Kinderbüchern zum Lesen, Hören und Verstehen (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Lernerfolg durch Lesefreude mit animierter Kinderliteratur – In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie und warum Onilo.de funktioniert und Kinder zum Lesen motiviert. Nach der Fortbildung werden Sie in der Lage sein, die passende Geschichte auszuwählen, sicher mit der Plattform umzugehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht oder bei Veranstaltungen zu nutzen – sei es über Tablet, Beamer oder Interaktive Tafel. Zudem lernen Sie, wie man Codes erstellt, mit denen Kinder die Boardstories auch von zu Hause aus abspielen können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen begleitend für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Zielgruppe: Diese Einsteigerfortbildung richtet sich besonders an Nutzer, die noch keine Erfahrung mit Onilo haben, sowie an Interessierte, die sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten informieren und in der Bedienung der technischen und didaktischen Grundfunktionen sicher werden möchten.
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ
Tutory - Arbeitsblätter erstellen und interaktiv gestalten (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Mit dem Arbeitsblatt-Editor von Tutory können Lernmaterialien schnell, einheitlich und sogar interaktiv erstellt werden. Dafür stehen verschiedene Optionen und Vorlagen zur Verfügung, wie beispielsweise Kreuzworträtsel, Reihenfolgen-Aufgaben, Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte, Zeitstrahlen, QR-Code-Generatoren und mehr. Darüber hinaus ermöglicht Tutory die direkte Suche nach YouTube-Videos, die über einen QR-Code auf dem Arbeitsblatt eingebunden werden können. Auch Bilder und Grafiken können in zahlreichen Bilddatenbanken gesucht und urheberrechtlich sicher verwendet werden. Wer möchte, hat die Möglichkeit, seine erstellten Materialien über Tutory zu veröffentlichen und damit anderen Lehrkräften zugänglich zu machen. Auf diese Weise stehen bereits über 16.000 Arbeitsblätter kostenlos zur Verfügung.
zum KMZ Waldshut-TiengenSchulstandort
iPad-Basics
Dieses Fortbildungsangebot vermittelt Lehrkräften Kenntnisse über die grundlegenden Bedienung und Anwendungen des iPads. Im Fokus steht das Zurechtfinden auf dem Gerät. In dem Kurs wird vermittelt, wie das iPad im Unterricht effektiv genutzt werden kann, um das Lernen zu fördern und die digitale Kompetenz der Schüler zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die App-Installation, das Verwenden von Notizen und die Organisation von Lehrmaterialien.
zur KMZ LörrachSchule oder KMZ
Einführung in GoodNotes
GoodNotes ist eine effektive Notiz-App, die Lehrkräften bei der Organisation und Digitalisierung ihrer Unterrichtsmaterialien unterstützt. Zentral ist die Nutzung als digitale Tafel. Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmern die Nutzung von GoodNotes zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien, zur Anfertigung von Notizen und zur Verwaltung von Schülerarbeiten. Das Angebot wird durch praktische Übungen und Tipps zur optimalen Nutzung der App ergänzt.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Einführung in BookCreator
Die kreative App BookCreator erlaubt es Kindern, ihre eigenen digitalen Bücher zu gestalten. Diese Fortbildung vermittelt den Lehrkräften, wie sie BookCreator in ihren Unterricht einbinden können, um die Kreativität und Medienkompetenz der Schüler zu fördern. Die Teilnehmer lernen, wie sie die App verwenden können, um Geschichten, Berichte oder Präsentationen zu gestalten.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Videoproduktion mit Kindern
In dieser Schulung erfahren Lehrkräfte, wie sie mit Kindern unkompliziert Videos erstellen können. Der Kurs umfasst alle grundlegenden Aspekte der Videoproduktion, von der Entwicklung der Idee über das Filmen bis zur Nachbearbeitung. Die Teilnehmer bekommen praktische Ratschläge zur kreativen Umsetzung von Projekten sowie zur Integration von Videoproduktion in den Unterricht. Geräte hierfür können am KMZ für den eigenen Unterricht entliehen werden.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Fotografie und Bildbearbeitung mit Kindern
Durch die Fotografie können Kinder ihre Umgebung auf kreative Weise spannend erkunden. Diese Fortbildung zeigt Lehrkräften Möglichkeiten auf, wie sie Fotografie im Unterricht nutzen können, um visuelle Erzählungen zu kreieren und das Beobachtungsvermögen ihrer Schüler zu verbessern. Durch praktische Übungen werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Fotografie-Projekte zu planen und umzusetzen. Grundlegende Funktionen der Bildbearbeitung werden auch beleuchtet.
zur KMZ LörrachInnovationsschule GS Berau oder am Schulstandort
»CODY-BOX«: Programmieren lernen mit Spaß! (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die CODY-BOX ist der perfekte Einstieg für Ihre Schülerinnen und Schüler in die Welt der Programmierung. Sie bietet eine spielerische und kreative Möglichkeit, Problemlösungsfähigkeiten und digitales Denken zu fördern – und das auf eine Art, die den Lernspaß fördert! Egal, ob Sie bereits Erfahrung im Programmieren haben oder noch ganz neu in der Materie sind – die CODY-BOX ist so einfach und intuitiv, dass alle Schülerinnen und Schüler den Einstieg problemlos finden. Alle Materialien sind selbsterklärend und speziell von Grundschullehrkräften für Grundschullehrkräfte entwickelt. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die ersten Schritte zu gehen und Ihre Schülerinnen und Schüler für diese spannende Welt zu begeistern!
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ Waldshut
Entdecken Sie die Magie der OZOBOTS! (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die OZOBOTS sind kleine programmierbare Roboter, die durch das Zeichnen von Linien und Farbfolgen zum Leben erweckt werden. Diese einfache, aber geniale Technologie fördert kreatives Denken, Problemlösungsfähigkeiten und das Erlernen von Programmierung auf eine spielerische Art und Weise. Lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten inspirieren – Sie werden sehen, wie viel Spaß es macht, den OZOBOT im Unterricht einzusetzen! In unserer Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie den OZOBOT ganz einfach in Ihren Unterricht integrieren und neue, spannende Ideen entwickeln können.
zum KMZ Waldshut-TiengenInnovationsschule GS Berau
Entfalten Sie die Kreativität Ihrer Schüler mit LEGO Spike!
Haben Sie Lust auf eine spannende Reise in die Welt von LEGO Spike? Wir laden Sie ein, diese faszinierende Lernwelt zu entdecken! Mit LEGO Spike können Ihre Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Roboter und Modelle entwerfen, bauen und programmieren – und das alles spielerisch. Dabei werden nicht nur technische Fähigkeiten entwickelt, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken gestärkt. Lassen Sie uns zusammen kreativ werden, um zu erleben, wie wir LEGO Spike gewinnbringend in unseren Unterricht integrieren können und so das Lernen lebendig und mitreißend gestalten!
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
3D-Druck im Unterricht/Technikunterricht (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Zentraler Inhalt der Fortbildung ist der Umgang mit dem 3D-Drucker. Thematisiert werden dabei verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern auf Grundlage unterschiedlicher Software. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen einige praxiserprobte Projekte zur sofortigen Umsetzung im Unterrichtsalltag mit.
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
Microbit im Technikunterricht (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Dieser Workshop thematisiert verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern. Zentrale Fragestellungen: Wie kann ich das Breakboard sinnvoll einsetzen? Wie schaffe ich einfache Strukturen für den Einsatz mit Schülerinnen und Schülern? Ausgewählte Aufgaben geben beispielhaft Antwort auf diese Fragen und können sofort im Unterricht umgesetzt werden
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
Arcade-Gaming: Programmierübungen mit Scratch (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen eine motivierende Herangehensweise kennen, mit Schülerinnen und Schülern das Programmieren mit der grafischen, blockbasierten Programmierumgebung »Scratch EDU« anzugehen. Im Rahmen der Fortbildung werden mehrere motivierende Spiele thematisiert, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können.
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ Waldshut
Unterrichten mit »TaskCards« (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Entdecken Sie die vielseitige Welt von Taskcards! Sind Sie bereit, frischen Wind in Ihren Unterricht zu bringen? Mit Taskcards verwandeln Sie Lerninhalte in interaktive Erlebnisse, die Ihre Schülerinnen und Schüler begeistern werden! Egal, ob Sie Materialien teilen, kreative Projekte organisieren oder Teamarbeit fördern möchten – Taskcards macht es spielend leicht. Texte, Bilder, Videos und Links lassen sich übersichtlich und flexibel anordnen. So entsteht eine digitale Pinnwand, die nicht nur Ordnung schafft, sondern auch die Lust am Lernen weckt. In unserer Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Taskcards gewinnbringend in Ihren Unterricht integrieren können. Lernen Sie, wie Sie den Lernprozess Ihrer Schülerinnen und Schüler interaktiver, strukturierter und motivierender gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam kreativ werden und entdecken, wie Taskcards das Lernen lebendig macht! Machen Sie mit – und lassen Sie uns das Lernen neu denken!
zum KMZ Waldshut-TiengenMärz
KMZ Freiburg
Das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 Modul 1
Die Teilnehmenden
- kennen Grundkonzepte zur Formulierung von Algorithmen
- kennen geeignete Unterrichtsmaterialien und können diese im Unterricht einsetzen
- können einfache Programme blockbasiert programmieren, nachvollziehen und beurteilen
- haben einen Stoffverteilungsplan für das laufende Schuljahr erstellt
Die Veranstaltung richtet sich an fachfremde und erfahrene Lehrkräfte, die das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Sie ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und exemplarische Praxisübungen mit Unterrichtsmaterialien stehen im Vordergrund um eine direkte Umsetzung im Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Algorithmen:
- Programmieren für Anfänger der Klassen 5 und 6
- Blockbasiertes Programmieren
- Binnendifferenzierung im Informatikunterricht
- Plattformunabhängiges Programmieren
- Unterstützungsangebote
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Medienbildung und orientiert sich an den Bildungsplaninhalten Basiskurs Medienbildung des BP2016:
- Information und Wissen
- Produktion und Präsentation
- Kommunikation und Kooperation
- Mediengesellschaft
- Grundlagen digitaler Medienarbeit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgKMZ Freiburg
Das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 Modul 2
Die Teilnehmenden
- können prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen des Basiskurses Medienbildung unterrichtlich umsetzen
- haben einen Stoffverteilungsplan für das laufende Schuljahr erstellt
Die Veranstaltung richtet sich an fachfremde und erfahrene Lehrkräfte, die das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Sie ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und exemplarische Praxisübungen mit Unterrichtsmaterialien stehen im Vordergrund um eine direkte Umsetzung im Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Algorithmen:
- Programmieren für Anfänger der Klassen 5 und 6
- Blockbasiertes Programmieren
- Binnendifferenzierung im Informatikunterricht
- Plattformunabhängiges Programmieren
- Unterstützungsangebote
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Medienbildung und orientiert sich an den Bildungsplaninhalten Basiskurs Medienbildung des BP2016:
- Information und Wissen
- Produktion und Präsentation
- Kommunikation und Kooperation
- Mediengesellschaft
- Grundlagen digitaler Medienarbeit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgKMZ Freiburg
Informatik - Sek I: Wahlfach Informatik Klasse 9 - Modul 1
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Struktur des Bildungsplans Wahlfach Informatik Klasse 9 sowie praktische Beispiele für den Unterricht.
Die Veranstaltung ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und praktischen Arbeiten mit Unterrichtsmaterialien zu den vier Bereichen der Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen des Bildungsplans:
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen in den Bereichen:
Informationsgesellschaft und Datensicherheit
Daten und Codierung
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen in den Bereichen:
Algorithmen
zur ZSL Regionalstelle FreiburgKMZ Freiburg
Informatik - Sek I: Wahlfach Informatik Klasse 9 - Modul 2
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Struktur des Bildungsplans Wahlfach Informatik Klasse 9 sowie praktische Beispiele für den Unterricht.
Die Veranstaltung ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und praktischen Arbeiten mit Unterrichtsmaterialien zu den vier Bereichen der Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen des Bildungsplans:
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen in den Bereichen:
Informationsgesellschaft und Datensicherheit
Daten und Codierung
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen in den Bereichen:
Algorithmen
zur ZSL Regionalstelle FreiburgKMZ Freiburg
Informatik - Sek I: Algorithmen in Klasse 9 und 10 - Programmieren mit Python
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die textuelle Programmierung mit Python in Klasse 9 und 10, insbesondere die Programmierung einer grafischen Benutzerschnittstelle (GUI).
- Programmieren mit Python in Klasse 9 und 10
- Grafische Benutzerschnittstellen (GUI)
- Kognitive aktivierende Aufgaben im Informatikunterricht
zur ZSL Regionalstelle FreiburgAm Schulstandort
Onilo.de - Arbeiten mit animierten Kinderbüchern zum Lesen, Hören und Verstehen (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Lernerfolg durch Lesefreude mit animierter Kinderliteratur – In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie und warum Onilo.de funktioniert und Kinder zum Lesen motiviert. Nach der Fortbildung werden Sie in der Lage sein, die passende Geschichte auszuwählen, sicher mit der Plattform umzugehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht oder bei Veranstaltungen zu nutzen – sei es über Tablet, Beamer oder Interaktive Tafel. Zudem lernen Sie, wie man Codes erstellt, mit denen Kinder die Boardstories auch von zu Hause aus abspielen können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen begleitend für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Zielgruppe: Diese Einsteigerfortbildung richtet sich besonders an Nutzer, die noch keine Erfahrung mit Onilo haben, sowie an Interessierte, die sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten informieren und in der Bedienung der technischen und didaktischen Grundfunktionen sicher werden möchten.
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ
Tutory - Arbeitsblätter erstellen und interaktiv gestalten (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Mit dem Arbeitsblatt-Editor von Tutory können Lernmaterialien schnell, einheitlich und sogar interaktiv erstellt werden. Dafür stehen verschiedene Optionen und Vorlagen zur Verfügung, wie beispielsweise Kreuzworträtsel, Reihenfolgen-Aufgaben, Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte, Zeitstrahlen, QR-Code-Generatoren und mehr. Darüber hinaus ermöglicht Tutory die direkte Suche nach YouTube-Videos, die über einen QR-Code auf dem Arbeitsblatt eingebunden werden können. Auch Bilder und Grafiken können in zahlreichen Bilddatenbanken gesucht und urheberrechtlich sicher verwendet werden. Wer möchte, hat die Möglichkeit, seine erstellten Materialien über Tutory zu veröffentlichen und damit anderen Lehrkräften zugänglich zu machen. Auf diese Weise stehen bereits über 16.000 Arbeitsblätter kostenlos zur Verfügung.
zum KMZ Waldshut-TiengenSchulstandort
iPad-Basics
Dieses Fortbildungsangebot vermittelt Lehrkräften Kenntnisse über die grundlegenden Bedienung und Anwendungen des iPads. Im Fokus steht das Zurechtfinden auf dem Gerät. In dem Kurs wird vermittelt, wie das iPad im Unterricht effektiv genutzt werden kann, um das Lernen zu fördern und die digitale Kompetenz der Schüler zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die App-Installation, das Verwenden von Notizen und die Organisation von Lehrmaterialien.
zur KMZ LörrachSchule oder KMZ
Einführung in GoodNotes
GoodNotes ist eine effektive Notiz-App, die Lehrkräften bei der Organisation und Digitalisierung ihrer Unterrichtsmaterialien unterstützt. Zentral ist die Nutzung als digitale Tafel. Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmern die Nutzung von GoodNotes zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien, zur Anfertigung von Notizen und zur Verwaltung von Schülerarbeiten. Das Angebot wird durch praktische Übungen und Tipps zur optimalen Nutzung der App ergänzt.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Einführung in BookCreator
Die kreative App BookCreator erlaubt es Kindern, ihre eigenen digitalen Bücher zu gestalten. Diese Fortbildung vermittelt den Lehrkräften, wie sie BookCreator in ihren Unterricht einbinden können, um die Kreativität und Medienkompetenz der Schüler zu fördern. Die Teilnehmer lernen, wie sie die App verwenden können, um Geschichten, Berichte oder Präsentationen zu gestalten.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Videoproduktion mit Kindern
In dieser Schulung erfahren Lehrkräfte, wie sie mit Kindern unkompliziert Videos erstellen können. Der Kurs umfasst alle grundlegenden Aspekte der Videoproduktion, von der Entwicklung der Idee über das Filmen bis zur Nachbearbeitung. Die Teilnehmer bekommen praktische Ratschläge zur kreativen Umsetzung von Projekten sowie zur Integration von Videoproduktion in den Unterricht. Geräte hierfür können am KMZ für den eigenen Unterricht entliehen werden.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Fotografie und Bildbearbeitung mit Kindern
Durch die Fotografie können Kinder ihre Umgebung auf kreative Weise spannend erkunden. Diese Fortbildung zeigt Lehrkräften Möglichkeiten auf, wie sie Fotografie im Unterricht nutzen können, um visuelle Erzählungen zu kreieren und das Beobachtungsvermögen ihrer Schüler zu verbessern. Durch praktische Übungen werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Fotografie-Projekte zu planen und umzusetzen. Grundlegende Funktionen der Bildbearbeitung werden auch beleuchtet.
zur KMZ LörrachInnovationsschule GS Berau oder am Schulstandort
»CODY-BOX«: Programmieren lernen mit Spaß! (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die CODY-BOX ist der perfekte Einstieg für Ihre Schülerinnen und Schüler in die Welt der Programmierung. Sie bietet eine spielerische und kreative Möglichkeit, Problemlösungsfähigkeiten und digitales Denken zu fördern – und das auf eine Art, die den Lernspaß fördert! Egal, ob Sie bereits Erfahrung im Programmieren haben oder noch ganz neu in der Materie sind – die CODY-BOX ist so einfach und intuitiv, dass alle Schülerinnen und Schüler den Einstieg problemlos finden. Alle Materialien sind selbsterklärend und speziell von Grundschullehrkräften für Grundschullehrkräfte entwickelt. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die ersten Schritte zu gehen und Ihre Schülerinnen und Schüler für diese spannende Welt zu begeistern!
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ Waldshut
Entdecken Sie die Magie der OZOBOTS! (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die OZOBOTS sind kleine programmierbare Roboter, die durch das Zeichnen von Linien und Farbfolgen zum Leben erweckt werden. Diese einfache, aber geniale Technologie fördert kreatives Denken, Problemlösungsfähigkeiten und das Erlernen von Programmierung auf eine spielerische Art und Weise. Lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten inspirieren – Sie werden sehen, wie viel Spaß es macht, den OZOBOT im Unterricht einzusetzen! In unserer Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie den OZOBOT ganz einfach in Ihren Unterricht integrieren und neue, spannende Ideen entwickeln können.
zum KMZ Waldshut-TiengenInnovationsschule GS Berau
Entfalten Sie die Kreativität Ihrer Schüler mit LEGO Spike!
Haben Sie Lust auf eine spannende Reise in die Welt von LEGO Spike? Wir laden Sie ein, diese faszinierende Lernwelt zu entdecken! Mit LEGO Spike können Ihre Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Roboter und Modelle entwerfen, bauen und programmieren – und das alles spielerisch. Dabei werden nicht nur technische Fähigkeiten entwickelt, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken gestärkt. Lassen Sie uns zusammen kreativ werden, um zu erleben, wie wir LEGO Spike gewinnbringend in unseren Unterricht integrieren können und so das Lernen lebendig und mitreißend gestalten!
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
3D-Druck im Unterricht/Technikunterricht (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Zentraler Inhalt der Fortbildung ist der Umgang mit dem 3D-Drucker. Thematisiert werden dabei verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern auf Grundlage unterschiedlicher Software. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen einige praxiserprobte Projekte zur sofortigen Umsetzung im Unterrichtsalltag mit.
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
Microbit im Technikunterricht (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Dieser Workshop thematisiert verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern. Zentrale Fragestellungen: Wie kann ich das Breakboard sinnvoll einsetzen? Wie schaffe ich einfache Strukturen für den Einsatz mit Schülerinnen und Schülern? Ausgewählte Aufgaben geben beispielhaft Antwort auf diese Fragen und können sofort im Unterricht umgesetzt werden
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
Arcade-Gaming: Programmierübungen mit Scratch (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen eine motivierende Herangehensweise kennen, mit Schülerinnen und Schülern das Programmieren mit der grafischen, blockbasierten Programmierumgebung »Scratch EDU« anzugehen. Im Rahmen der Fortbildung werden mehrere motivierende Spiele thematisiert, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können.
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ Waldshut
Unterrichten mit »TaskCards« (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Entdecken Sie die vielseitige Welt von Taskcards! Sind Sie bereit, frischen Wind in Ihren Unterricht zu bringen? Mit Taskcards verwandeln Sie Lerninhalte in interaktive Erlebnisse, die Ihre Schülerinnen und Schüler begeistern werden! Egal, ob Sie Materialien teilen, kreative Projekte organisieren oder Teamarbeit fördern möchten – Taskcards macht es spielend leicht. Texte, Bilder, Videos und Links lassen sich übersichtlich und flexibel anordnen. So entsteht eine digitale Pinnwand, die nicht nur Ordnung schafft, sondern auch die Lust am Lernen weckt. In unserer Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Taskcards gewinnbringend in Ihren Unterricht integrieren können. Lernen Sie, wie Sie den Lernprozess Ihrer Schülerinnen und Schüler interaktiver, strukturierter und motivierender gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam kreativ werden und entdecken, wie Taskcards das Lernen lebendig macht! Machen Sie mit – und lassen Sie uns das Lernen neu denken!
zum KMZ Waldshut-TiengenApril
KMZ Freiburg
Informatik - Sek I: Wahlfach Informatik Klasse 10 - Modul 1
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Struktur des Bildungsplans Wahlfach Informatik Klasse 10 sowie praktische Beispiele für den Unterricht.
Die Veranstaltung ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und praktischen Arbeiten mit Unterrichtsmaterialien zu den vier Bereichen der Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen des Bildungsplans: Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen in den Bereichen:
Informationsgesellschaft und Datensicherheit
Daten und Codierung
Rechner und Netze Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen in den Bereichen:
Algorithmen
zur ZSL Regionalstelle FreiburgGewerbeschule Villingen-Schwenningen
Informatik - Sek I: Algorithmen in Klasse 9 und 10 - Programmieren mit Python
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die textuelle Programmierung mit Python in Klasse 9 und 10, insbesondere die Programmierung einer grafischen Benutzerschnittstelle (GUI).
- Programmieren mit Python in Klasse 9 und 10
- Grafische Benutzerschnittstellen (GUI)
- Kognitive aktivierende Aufgaben im Informatikunterricht
zur ZSL Regionalstelle FreiburgKMZ Freiburg
Informatik - Sek I: Wahlfach Informatik Klasse 10 - Modul 2
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Struktur des Bildungsplans Wahlfach Informatik Klasse 10 sowie praktische Beispiele für den Unterricht.
Die Veranstaltung ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und praktischen Arbeiten mit Unterrichtsmaterialien zu den vier Bereichen der Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen des Bildungsplans: Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen in den Bereichen:
Informationsgesellschaft und Datensicherheit
Daten und Codierung
Rechner und Netze Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen in den Bereichen:
Algorithmen
zur ZSL Regionalstelle FreiburgAm Schulstandort
Onilo.de - Arbeiten mit animierten Kinderbüchern zum Lesen, Hören und Verstehen (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Lernerfolg durch Lesefreude mit animierter Kinderliteratur – In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie und warum Onilo.de funktioniert und Kinder zum Lesen motiviert. Nach der Fortbildung werden Sie in der Lage sein, die passende Geschichte auszuwählen, sicher mit der Plattform umzugehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht oder bei Veranstaltungen zu nutzen – sei es über Tablet, Beamer oder Interaktive Tafel. Zudem lernen Sie, wie man Codes erstellt, mit denen Kinder die Boardstories auch von zu Hause aus abspielen können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen begleitend für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Zielgruppe: Diese Einsteigerfortbildung richtet sich besonders an Nutzer, die noch keine Erfahrung mit Onilo haben, sowie an Interessierte, die sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten informieren und in der Bedienung der technischen und didaktischen Grundfunktionen sicher werden möchten.
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ
Tutory - Arbeitsblätter erstellen und interaktiv gestalten (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Mit dem Arbeitsblatt-Editor von Tutory können Lernmaterialien schnell, einheitlich und sogar interaktiv erstellt werden. Dafür stehen verschiedene Optionen und Vorlagen zur Verfügung, wie beispielsweise Kreuzworträtsel, Reihenfolgen-Aufgaben, Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte, Zeitstrahlen, QR-Code-Generatoren und mehr. Darüber hinaus ermöglicht Tutory die direkte Suche nach YouTube-Videos, die über einen QR-Code auf dem Arbeitsblatt eingebunden werden können. Auch Bilder und Grafiken können in zahlreichen Bilddatenbanken gesucht und urheberrechtlich sicher verwendet werden. Wer möchte, hat die Möglichkeit, seine erstellten Materialien über Tutory zu veröffentlichen und damit anderen Lehrkräften zugänglich zu machen. Auf diese Weise stehen bereits über 16.000 Arbeitsblätter kostenlos zur Verfügung.
zum KMZ Waldshut-TiengenSchulstandort
iPad-Basics
Dieses Fortbildungsangebot vermittelt Lehrkräften Kenntnisse über die grundlegenden Bedienung und Anwendungen des iPads. Im Fokus steht das Zurechtfinden auf dem Gerät. In dem Kurs wird vermittelt, wie das iPad im Unterricht effektiv genutzt werden kann, um das Lernen zu fördern und die digitale Kompetenz der Schüler zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die App-Installation, das Verwenden von Notizen und die Organisation von Lehrmaterialien.
zur KMZ LörrachSchule oder KMZ
Einführung in GoodNotes
GoodNotes ist eine effektive Notiz-App, die Lehrkräften bei der Organisation und Digitalisierung ihrer Unterrichtsmaterialien unterstützt. Zentral ist die Nutzung als digitale Tafel. Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmern die Nutzung von GoodNotes zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien, zur Anfertigung von Notizen und zur Verwaltung von Schülerarbeiten. Das Angebot wird durch praktische Übungen und Tipps zur optimalen Nutzung der App ergänzt.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Einführung in BookCreator
Die kreative App BookCreator erlaubt es Kindern, ihre eigenen digitalen Bücher zu gestalten. Diese Fortbildung vermittelt den Lehrkräften, wie sie BookCreator in ihren Unterricht einbinden können, um die Kreativität und Medienkompetenz der Schüler zu fördern. Die Teilnehmer lernen, wie sie die App verwenden können, um Geschichten, Berichte oder Präsentationen zu gestalten.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Videoproduktion mit Kindern
In dieser Schulung erfahren Lehrkräfte, wie sie mit Kindern unkompliziert Videos erstellen können. Der Kurs umfasst alle grundlegenden Aspekte der Videoproduktion, von der Entwicklung der Idee über das Filmen bis zur Nachbearbeitung. Die Teilnehmer bekommen praktische Ratschläge zur kreativen Umsetzung von Projekten sowie zur Integration von Videoproduktion in den Unterricht. Geräte hierfür können am KMZ für den eigenen Unterricht entliehen werden.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Fotografie und Bildbearbeitung mit Kindern
Durch die Fotografie können Kinder ihre Umgebung auf kreative Weise spannend erkunden. Diese Fortbildung zeigt Lehrkräften Möglichkeiten auf, wie sie Fotografie im Unterricht nutzen können, um visuelle Erzählungen zu kreieren und das Beobachtungsvermögen ihrer Schüler zu verbessern. Durch praktische Übungen werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Fotografie-Projekte zu planen und umzusetzen. Grundlegende Funktionen der Bildbearbeitung werden auch beleuchtet.
zur KMZ LörrachInnovationsschule GS Berau oder am Schulstandort
»CODY-BOX«: Programmieren lernen mit Spaß! (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die CODY-BOX ist der perfekte Einstieg für Ihre Schülerinnen und Schüler in die Welt der Programmierung. Sie bietet eine spielerische und kreative Möglichkeit, Problemlösungsfähigkeiten und digitales Denken zu fördern – und das auf eine Art, die den Lernspaß fördert! Egal, ob Sie bereits Erfahrung im Programmieren haben oder noch ganz neu in der Materie sind – die CODY-BOX ist so einfach und intuitiv, dass alle Schülerinnen und Schüler den Einstieg problemlos finden. Alle Materialien sind selbsterklärend und speziell von Grundschullehrkräften für Grundschullehrkräfte entwickelt. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die ersten Schritte zu gehen und Ihre Schülerinnen und Schüler für diese spannende Welt zu begeistern!
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ Waldshut
Entdecken Sie die Magie der OZOBOTS! (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die OZOBOTS sind kleine programmierbare Roboter, die durch das Zeichnen von Linien und Farbfolgen zum Leben erweckt werden. Diese einfache, aber geniale Technologie fördert kreatives Denken, Problemlösungsfähigkeiten und das Erlernen von Programmierung auf eine spielerische Art und Weise. Lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten inspirieren – Sie werden sehen, wie viel Spaß es macht, den OZOBOT im Unterricht einzusetzen! In unserer Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie den OZOBOT ganz einfach in Ihren Unterricht integrieren und neue, spannende Ideen entwickeln können.
zum KMZ Waldshut-TiengenInnovationsschule GS Berau
Entfalten Sie die Kreativität Ihrer Schüler mit LEGO Spike!
Haben Sie Lust auf eine spannende Reise in die Welt von LEGO Spike? Wir laden Sie ein, diese faszinierende Lernwelt zu entdecken! Mit LEGO Spike können Ihre Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Roboter und Modelle entwerfen, bauen und programmieren – und das alles spielerisch. Dabei werden nicht nur technische Fähigkeiten entwickelt, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken gestärkt. Lassen Sie uns zusammen kreativ werden, um zu erleben, wie wir LEGO Spike gewinnbringend in unseren Unterricht integrieren können und so das Lernen lebendig und mitreißend gestalten!
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
3D-Druck im Unterricht/Technikunterricht (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Zentraler Inhalt der Fortbildung ist der Umgang mit dem 3D-Drucker. Thematisiert werden dabei verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern auf Grundlage unterschiedlicher Software. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen einige praxiserprobte Projekte zur sofortigen Umsetzung im Unterrichtsalltag mit.
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
Microbit im Technikunterricht (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Dieser Workshop thematisiert verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern. Zentrale Fragestellungen: Wie kann ich das Breakboard sinnvoll einsetzen? Wie schaffe ich einfache Strukturen für den Einsatz mit Schülerinnen und Schülern? Ausgewählte Aufgaben geben beispielhaft Antwort auf diese Fragen und können sofort im Unterricht umgesetzt werden
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
Arcade-Gaming: Programmierübungen mit Scratch (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen eine motivierende Herangehensweise kennen, mit Schülerinnen und Schülern das Programmieren mit der grafischen, blockbasierten Programmierumgebung »Scratch EDU« anzugehen. Im Rahmen der Fortbildung werden mehrere motivierende Spiele thematisiert, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können.
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ Waldshut
Unterrichten mit »TaskCards« (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Entdecken Sie die vielseitige Welt von Taskcards! Sind Sie bereit, frischen Wind in Ihren Unterricht zu bringen? Mit Taskcards verwandeln Sie Lerninhalte in interaktive Erlebnisse, die Ihre Schülerinnen und Schüler begeistern werden! Egal, ob Sie Materialien teilen, kreative Projekte organisieren oder Teamarbeit fördern möchten – Taskcards macht es spielend leicht. Texte, Bilder, Videos und Links lassen sich übersichtlich und flexibel anordnen. So entsteht eine digitale Pinnwand, die nicht nur Ordnung schafft, sondern auch die Lust am Lernen weckt. In unserer Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Taskcards gewinnbringend in Ihren Unterricht integrieren können. Lernen Sie, wie Sie den Lernprozess Ihrer Schülerinnen und Schüler interaktiver, strukturierter und motivierender gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam kreativ werden und entdecken, wie Taskcards das Lernen lebendig macht! Machen Sie mit – und lassen Sie uns das Lernen neu denken!
zum KMZ Waldshut-TiengenMai
KMZ Freiburg
Das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 Modul 1
Die Teilnehmenden
- kennen Grundkonzepte zur Formulierung von Algorithmen
- kennen geeignete Unterrichtsmaterialien und können diese im Unterricht einsetzen
- können einfache Programme blockbasiert programmieren, nachvollziehen und beurteilen
- haben einen Stoffverteilungsplan für das laufende Schuljahr erstellt
Die Veranstaltung richtet sich an fachfremde und erfahrene Lehrkräfte, die das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Sie ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und exemplarische Praxisübungen mit Unterrichtsmaterialien stehen im Vordergrund um eine direkte Umsetzung im Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Algorithmen:
- Programmieren für Anfänger der Klassen 5 und 6
- Blockbasiertes Programmieren
- Binnendifferenzierung im Informatikunterricht
- Plattformunabhängiges Programmieren
- Unterstützungsangebote
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Medienbildung und orientiert sich an den Bildungsplaninhalten Basiskurs Medienbildung des BP2016:
- Information und Wissen
- Produktion und Präsentation
- Kommunikation und Kooperation
- Mediengesellschaft
- Grundlagen digitaler Medienarbeit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgKMZ Freiburg
Das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 Modul 2
Die Teilnehmenden
- können prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen des Basiskurses Medienbildung unterrichtlich umsetzen
- haben einen Stoffverteilungsplan für das laufende Schuljahr erstellt
Die Veranstaltung richtet sich an fachfremde und erfahrene Lehrkräfte, die das neue Fach Informatik und Medienbildung in Klasse 5 und 6 an ihrer Schule unterrichten oder zukünftig unterrichten werden. Sie ist auf zwei Fortbildungstage ausgelegt. Fachliche Inputs und exemplarische Praxisübungen mit Unterrichtsmaterialien stehen im Vordergrund um eine direkte Umsetzung im Unterricht zu erproben und umzusetzen.
Modul 1 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Algorithmen:
- Programmieren für Anfänger der Klassen 5 und 6
- Blockbasiertes Programmieren
- Binnendifferenzierung im Informatikunterricht
- Plattformunabhängiges Programmieren
- Unterstützungsangebote
Modul 2 vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Medienbildung und orientiert sich an den Bildungsplaninhalten Basiskurs Medienbildung des BP2016:
- Information und Wissen
- Produktion und Präsentation
- Kommunikation und Kooperation
- Mediengesellschaft
- Grundlagen digitaler Medienarbeit
zur ZSL Regionalstelle FreiburgKMZ Freiburg
Informatik Sek1: Workshop Virtual Physical Computing: IoT im Informatikunterricht Flow-based programming als alternativer Ansatz
Die Teilnehmenden lernen das flow-based programming als alternativen Ansatz der visuellen Programmierung im Informatikunterricht kennen.
Sie sind über die Neuerungen des Bildungsplans informiert.
- Programmierung eines virtuellen, vernetzten Klassenzimmers mit Flow-Editing
- Fachdidaktischer Ansatz des flow-based programming
- Praktisches Arbeiten mit dem zur Verfügung gestellten, einsatzbereiten Unterrichtsszenario
- Aktuelle Informationen zum neuen Fach Medienbildung und Informatik
zur ZSL Regionalstelle FreiburgAm Schulstandort
Onilo.de - Arbeiten mit animierten Kinderbüchern zum Lesen, Hören und Verstehen (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Lernerfolg durch Lesefreude mit animierter Kinderliteratur – In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie und warum Onilo.de funktioniert und Kinder zum Lesen motiviert. Nach der Fortbildung werden Sie in der Lage sein, die passende Geschichte auszuwählen, sicher mit der Plattform umzugehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht oder bei Veranstaltungen zu nutzen – sei es über Tablet, Beamer oder Interaktive Tafel. Zudem lernen Sie, wie man Codes erstellt, mit denen Kinder die Boardstories auch von zu Hause aus abspielen können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen begleitend für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Zielgruppe: Diese Einsteigerfortbildung richtet sich besonders an Nutzer, die noch keine Erfahrung mit Onilo haben, sowie an Interessierte, die sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten informieren und in der Bedienung der technischen und didaktischen Grundfunktionen sicher werden möchten.
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ
Tutory - Arbeitsblätter erstellen und interaktiv gestalten (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Mit dem Arbeitsblatt-Editor von Tutory können Lernmaterialien schnell, einheitlich und sogar interaktiv erstellt werden. Dafür stehen verschiedene Optionen und Vorlagen zur Verfügung, wie beispielsweise Kreuzworträtsel, Reihenfolgen-Aufgaben, Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte, Zeitstrahlen, QR-Code-Generatoren und mehr. Darüber hinaus ermöglicht Tutory die direkte Suche nach YouTube-Videos, die über einen QR-Code auf dem Arbeitsblatt eingebunden werden können. Auch Bilder und Grafiken können in zahlreichen Bilddatenbanken gesucht und urheberrechtlich sicher verwendet werden. Wer möchte, hat die Möglichkeit, seine erstellten Materialien über Tutory zu veröffentlichen und damit anderen Lehrkräften zugänglich zu machen. Auf diese Weise stehen bereits über 16.000 Arbeitsblätter kostenlos zur Verfügung.
zum KMZ Waldshut-TiengenSchulstandort
iPad-Basics
Dieses Fortbildungsangebot vermittelt Lehrkräften Kenntnisse über die grundlegenden Bedienung und Anwendungen des iPads. Im Fokus steht das Zurechtfinden auf dem Gerät. In dem Kurs wird vermittelt, wie das iPad im Unterricht effektiv genutzt werden kann, um das Lernen zu fördern und die digitale Kompetenz der Schüler zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die App-Installation, das Verwenden von Notizen und die Organisation von Lehrmaterialien.
zur KMZ LörrachSchule oder KMZ
Einführung in GoodNotes
GoodNotes ist eine effektive Notiz-App, die Lehrkräften bei der Organisation und Digitalisierung ihrer Unterrichtsmaterialien unterstützt. Zentral ist die Nutzung als digitale Tafel. Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmern die Nutzung von GoodNotes zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien, zur Anfertigung von Notizen und zur Verwaltung von Schülerarbeiten. Das Angebot wird durch praktische Übungen und Tipps zur optimalen Nutzung der App ergänzt.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Einführung in BookCreator
Die kreative App BookCreator erlaubt es Kindern, ihre eigenen digitalen Bücher zu gestalten. Diese Fortbildung vermittelt den Lehrkräften, wie sie BookCreator in ihren Unterricht einbinden können, um die Kreativität und Medienkompetenz der Schüler zu fördern. Die Teilnehmer lernen, wie sie die App verwenden können, um Geschichten, Berichte oder Präsentationen zu gestalten.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Videoproduktion mit Kindern
In dieser Schulung erfahren Lehrkräfte, wie sie mit Kindern unkompliziert Videos erstellen können. Der Kurs umfasst alle grundlegenden Aspekte der Videoproduktion, von der Entwicklung der Idee über das Filmen bis zur Nachbearbeitung. Die Teilnehmer bekommen praktische Ratschläge zur kreativen Umsetzung von Projekten sowie zur Integration von Videoproduktion in den Unterricht. Geräte hierfür können am KMZ für den eigenen Unterricht entliehen werden.
zur KMZ LörrachSchulstandort
Fotografie und Bildbearbeitung mit Kindern
Durch die Fotografie können Kinder ihre Umgebung auf kreative Weise spannend erkunden. Diese Fortbildung zeigt Lehrkräften Möglichkeiten auf, wie sie Fotografie im Unterricht nutzen können, um visuelle Erzählungen zu kreieren und das Beobachtungsvermögen ihrer Schüler zu verbessern. Durch praktische Übungen werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Fotografie-Projekte zu planen und umzusetzen. Grundlegende Funktionen der Bildbearbeitung werden auch beleuchtet.
zur KMZ LörrachInnovationsschule GS Berau oder am Schulstandort
»CODY-BOX«: Programmieren lernen mit Spaß! (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die CODY-BOX ist der perfekte Einstieg für Ihre Schülerinnen und Schüler in die Welt der Programmierung. Sie bietet eine spielerische und kreative Möglichkeit, Problemlösungsfähigkeiten und digitales Denken zu fördern – und das auf eine Art, die den Lernspaß fördert! Egal, ob Sie bereits Erfahrung im Programmieren haben oder noch ganz neu in der Materie sind – die CODY-BOX ist so einfach und intuitiv, dass alle Schülerinnen und Schüler den Einstieg problemlos finden. Alle Materialien sind selbsterklärend und speziell von Grundschullehrkräften für Grundschullehrkräfte entwickelt. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die ersten Schritte zu gehen und Ihre Schülerinnen und Schüler für diese spannende Welt zu begeistern!
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ Waldshut
Entdecken Sie die Magie der OZOBOTS! (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die OZOBOTS sind kleine programmierbare Roboter, die durch das Zeichnen von Linien und Farbfolgen zum Leben erweckt werden. Diese einfache, aber geniale Technologie fördert kreatives Denken, Problemlösungsfähigkeiten und das Erlernen von Programmierung auf eine spielerische Art und Weise. Lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten inspirieren – Sie werden sehen, wie viel Spaß es macht, den OZOBOT im Unterricht einzusetzen! In unserer Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie den OZOBOT ganz einfach in Ihren Unterricht integrieren und neue, spannende Ideen entwickeln können.
zum KMZ Waldshut-TiengenInnovationsschule GS Berau
Entfalten Sie die Kreativität Ihrer Schüler mit LEGO Spike!
Haben Sie Lust auf eine spannende Reise in die Welt von LEGO Spike? Wir laden Sie ein, diese faszinierende Lernwelt zu entdecken! Mit LEGO Spike können Ihre Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Roboter und Modelle entwerfen, bauen und programmieren – und das alles spielerisch. Dabei werden nicht nur technische Fähigkeiten entwickelt, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken gestärkt. Lassen Sie uns zusammen kreativ werden, um zu erleben, wie wir LEGO Spike gewinnbringend in unseren Unterricht integrieren können und so das Lernen lebendig und mitreißend gestalten!
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
3D-Druck im Unterricht/Technikunterricht (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Zentraler Inhalt der Fortbildung ist der Umgang mit dem 3D-Drucker. Thematisiert werden dabei verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern auf Grundlage unterschiedlicher Software. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen einige praxiserprobte Projekte zur sofortigen Umsetzung im Unterrichtsalltag mit.
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
Microbit im Technikunterricht (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Dieser Workshop thematisiert verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise mit Schülerinnen und Schülern. Zentrale Fragestellungen: Wie kann ich das Breakboard sinnvoll einsetzen? Wie schaffe ich einfache Strukturen für den Einsatz mit Schülerinnen und Schülern? Ausgewählte Aufgaben geben beispielhaft Antwort auf diese Fragen und können sofort im Unterricht umgesetzt werden
zum KMZ Waldshut-TiengenKMZ Waldshut
Arcade-Gaming: Programmierübungen mit Scratch (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen eine motivierende Herangehensweise kennen, mit Schülerinnen und Schülern das Programmieren mit der grafischen, blockbasierten Programmierumgebung »Scratch EDU« anzugehen. Im Rahmen der Fortbildung werden mehrere motivierende Spiele thematisiert, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können.
zum KMZ Waldshut-TiengenAm Schulstandort/im KMZ Waldshut
Unterrichten mit »TaskCards« (f. Lehrkräfte des Landkreises Waldshut)
Entdecken Sie die vielseitige Welt von Taskcards! Sind Sie bereit, frischen Wind in Ihren Unterricht zu bringen? Mit Taskcards verwandeln Sie Lerninhalte in interaktive Erlebnisse, die Ihre Schülerinnen und Schüler begeistern werden! Egal, ob Sie Materialien teilen, kreative Projekte organisieren oder Teamarbeit fördern möchten – Taskcards macht es spielend leicht. Texte, Bilder, Videos und Links lassen sich übersichtlich und flexibel anordnen. So entsteht eine digitale Pinnwand, die nicht nur Ordnung schafft, sondern auch die Lust am Lernen weckt. In unserer Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Taskcards gewinnbringend in Ihren Unterricht integrieren können. Lernen Sie, wie Sie den Lernprozess Ihrer Schülerinnen und Schüler interaktiver, strukturierter und motivierender gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam kreativ werden und entdecken, wie Taskcards das Lernen lebendig macht! Machen Sie mit – und lassen Sie uns das Lernen neu denken!
zum KMZ Waldshut-Tiengen